EXPERIMENTELLE MUSIK 2013 / EXPERIMENTAL MUSIC 2013
7. Dezember 2013 / Samstagnacht 20 - 2 Uhr
in der Akademie der Bildenden Künste Aula, Altbau, Akademiestraße 2, München (Am Siegestor, U3 und U6: Universität)
Das sechsstündige internationale Festival der experimentellen Musik
mit

Max Eastley, London

Das PHREN-Ensemble München Carmen Nagel-Berninger, Inge Salcher, Michael Steimer

Paul Panhuysen, Eindhoven

Hans Rudolf Zeller, München

Eiko Yamada, Heidelberg

Ignaz Schick, Berlin

Petra Dubach + Mario van Horrik, Eindhoven

Aleksander Kolkowski, London

Linde Peters, München, Hans Essel, Darmstadt

Boris Hegenbart, Berlin

Stephan Wunderlich, Edith Rom, Seiji Morimoto, Thomas Müller, Gertraude Adamo-Rothe, Herbert Metzenleitner, München / Berlin


veranstaltet vom Verein für experimentelle Musik e.V., gefördert von logo Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Freistaat Bayern
das Plakat zum Festival 2013 hier als pdf die Reihenfolge der Programme 2013 hier als pdf Brief zum Festival 2013 hier als pdf Festival 2012 / 2011 / 2010 / 2009 / 2008 / 2007 / 2006 / 2005 / 2004 / 2003 / 2002 / 2001 / 2000 / 1999 / 1998 / 1997 / 1996 /
Emails an den Verein für experimentelle Musik e.V.


Hans Essel "Klangfelder" simultan zu Linde Peters, "Programmgesteuerte Farbabläufe" Hans Essel, 1960: Klassische Violine. 1981: Improvisationen unter Verwendung von Bandmaschinen. 1982: Gründung der Improvisationsgruppe SAHA in Heidelberg. 1985: Gründung der Improvisationsgruppe ARGO (Flüchtige Musik) in Darmstadt. 1989: Zeitfalten (Tonband). 1992: Gründung des Vereins für experimentelle Musik Darmstadt e.V.. 1992: Improvisationsgruppe ATTRAKTOREN. 1994: Saitensack für Violine solo. 1998: ARGO Flüchtige Wörter Aufführungen in Darmstadt, Wiesbaden, Koblenz, Berlin, Frankfurt und München. "Saitensack" Live recordings at Youtube Vinyl LP "Saitensack" (violin, viola solo) bei www.edition-telemark.de www.grundlagenmusik.de/

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2013


Linde Peters "Programmgesteuerte Farbabläufe" simultan dazu: "Klangfelder" von Hans Essel Linde Peters führt in Basic geschriebene Programmabläufe vor (Beamer-Projektion). Es erscheinen nacheinander senkrechte Balken oder auch scharf oder unscharf begrenzte Quadrate an verschiedenen Positionen in wechselnden Farben. Die Wahl der Positionen erfolgt statistisch, die der Farbtöne in einer Kombination aus Zufall  und geplanter Abfolge. Dadurch ändert sich der Farbklang der gesamten Fläche  schrittweise, nimmt zeitweise über etliche Stufen an Intensität zu, überschreitet einen Höhepunkt, wird flacher, um danach zu neuer Intensität in einer anderen Farbkombination anzuschwellen. So kommt es zu einem langsamen Pulsieren vielfältiger Farbklänge. Eine ausführliche Beschreibung findet sich hier Linde Peters, Biochemikerin, Fotografie und "computer-ähnliche" Grafiken seit den 70er Jahren. Computergrafik und Farbabläufe mit Computer seit 1990.

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2013


Max Eastley "Arc und Singende Säge" (teilweise zusammen mit Aleksander Kolkowski) und als Duo mit Aleksander Kolkowski: "Aquarien und Objekte" Max Eastley is an internationally recognized artist who combines kinetic sculpture and sound into a unique art form. His sculptures exist on the border between the natural environment and human intervention and use the driving forces of electricity, wind, water and ice. He has exhibited both interior and exterior works internationally. His work is represented in the permanent collection of the Centre for Art and Media, Karlsruhe, Germany. Since 2003 he has been an artist with the Cape Farewell Climate Change Project for whom he has created a number of installations, compositions and performances. He is currently an Arts and Humanities Research Council Senior Researcher at Oxford Brookes University, investigating Aeolian phenomena through artistic practice and historical research, and is currently one of the artists involved in a project, Audible Forces, touring festivals in the UK, using the wind as an energy source. His latest exhibition was at the Water Tower (Wasserturm) in Prenzlauer Berg, Berlin: a cavernous, labyrinthine space in which he installed ten acoustic sculptures. On the roof of the building he erected 8 Aeolian harps and their live sound was projected into the interior of the building to mix with the acoustic sounds. He is well known as a musician and has played solo concerts and with numerous other musicians such as David Toop, Evan Parker, Steve Beresford, Alex Kolkowski.

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2013

Das PHREN-Ensemble München (das folgende Programm war für 2012 konzipiert, konnte aufgrund von Krankheit eines Spielers nicht so stattfinden und wird nun in diesem Festival erstmals realisiert) 1) solo: Carmen Nagel-Berninger, Viola 2) duo: Inge Salcher, Flügelhorn, Michael Steimer, Helikon 3) trio: Carmen Nagel-Berninger, Viola, Inge Salcher, Flügelhorn, Michael Steimer, Helikon (auf präparierten Instrumenten) Carmen Nagel-Berninger, geb. 1946, Autorin und Regisseurin, 1967-69 Leitung des Büchner-Theaters München, Inszenierungen von Stücken von Handke, Beckett, Ionesco; seit 1977 Leitung der PHREN-Theatergruppe. Eigene Stücke: Theaterprojekt I - XXVI, davon 14 Musiktheaterstücke Aufführungen in München, Freiburg, Pavia, Hoyerswege, Köln (WDR), Darmstadt. Workshop über Musiktheater bei der Münchner Sommerwerkstatt für experimentelle Musik 1986, 2010 und 2012 und Workshop mit dem PHREN-Ensemble 2011 und 2013. Seit 1971 beim PHREN-Ensemble (Gruppe für experimentelle Musik). Inge Salcher, Musikerin und Malerin, seit 1989 bei PHREN, Ausstellungen in Deutschland und Österreich. Michael Steimer, geboren 1959 in Baltersweiler, seit 1993 beim PHREN-Ensemble und seit 1994 bei der PHREN-Theatergruppe. Hinweise zur Musik des PHREN-Ensembles: - Regina Busch: Vorläufige Bemerkungen zur Musik des PHREN-Ensembles - Reinhard Kapp: Improvisation als Komponieren. Über die Musik des PHREN-Ensembles (beides in: Festschrift zum 70. Geburtstag von Michael Kopfermann, PHREN-Verlag München) - eine Liste der über 20 LP- und CD-Veröffentlichungen des PHREN-Ensembles kann über folgende Adresse angefordert werden: PHREN-Verlag München, Nymphenburgerstraße 121, 80636 München, Tel: 089 / 18 62 83

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2013


Paul Panhuysen PENDULUM CHANGE RINGING Paul Panhuysen (1934, Borgharen) studied painting and monumental design at the Jan van Eyck Academy in Maastricht from 1954 till 1959. At the same time, he studied art sociology at the University of Utrecht. Following that, he was, successively, the director of the Fine Arts Academy in Leeuwarden; and a curator and head of education and public relations for the Den Haag City Museum and for the Van Abbe Museum in Eindhoven. In addition, he continued to paint and make collages. In 1965 he founded the artist group "De Bende van de Blauwe Hand." This group, which was closely related to Fluxus, presented exhibitions, environments and happenings in museums and galleries. Starting in 1965, he presented "situations" meant to involve the audience, and in 1968, he started the Maciunas Quartet, who are still making experimental music as the Maciunas Ensemble. In the early seventies, Panhuysen worked as an advisory artist with urban development teams (o.a. in Zoetermeer, Lunetten, Maaspoort). Through the use of systematic structures, often based on number systems, such as Fibonacci series and Magic Squares and mathematical proportion, such as the golden section, his works explore the possibility of other forms of visual, architectural and musical order. In addition, Panhuysen's work shows a predilection for found objects and the element of chance. To an increasing degree, Panhuysen has been concentrating on sound art, which has come to occupy an important place in his visual art work. He has presented his Long String Installations, which are played in concerts personally and in exhibitions as automats, worldwide since 1982: a.o. in USA, Argentina, Germany, France, Poland, Norway, Russia, Italy, Austria, Spain, Belgium, Japan, Mexico, Canada and UK. These installations are set-up in indoor or outdoor spaces for anywhere from 1 to 40 days. They utilize the site specific properties and architectural prospects of the location. Since 1989 Panhuysen developes artworks in which he confronts the audience with the creativity, intelligence and communicational skills of animals, especially of birds. In 1980, Panhuysen founded Het Apollohuis, and since then till 1997, he has been the director of this internationally oriented podium where artists from divergent disciplines did present their work. In 1996 he received the Cultural Award of Noord-Brabant and in1998 he became Companion of the Order of the Dutch Lion. In 2010 he became "Ehrenpreisträger des Deutschen Klangkunst-Preises 2010". http://paulpanhuysen.nl/

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2013


Eiko Yamada Ki no Sai II für Baßblockflöte (der Titel ist japanisch und könnte übersetzt werden mit "die Färbungen der Luft") Eiko Yamada, geboren 1957 in Tokyo/Japan. Studium der Musik und Musikpädagogik in Yokohama und Berlin. Studienaufenthalt 1979-1981 in Berlin (darunter 1979-1980 als Stipendiatin des Japanischen Kultusministeriums). Nach kurzer Lehrtätigkeit als Musiklehrerin an Schulen in Tokyo lebt sie seit 1984 in Deutschland und sucht nach neuen musikalischen Gestaltungsformen und deren ästhetischen Grundlagen. Improvisation als eine wichtige Möglichkeit dafür betrachtend, vor allem durch die Begegnung mit Lilli Friedemann (1906-1991) 1985, sammelt sie Erfahrungen in diesem Bereich in verschiedenen internationalen Formationen (solo bis Großbesetzung), auch in der Zusammenarbeit mit bildenden KünstlerInnen, TänzerInnen und Lyrikerinnen. 1986 gründet sie zusammen mit Matthias Schwabe und Herwig von Kieseritzky die Gruppe Ex Tempore, die in bestimmten Räumlichkeiten (z. B. Glyptothek München [anlässlich der Ausstellung Der Rest des Netzes von Fridhelm Klein] 1987, Hamburger Bahnhof [in der Ausstellung Zeitlos]1988, Martin-Gropius-Bau 1991, Kammermusiksaal der Philharmonie beim Kunstfest am Kultur Forum 2000, Akademie der Künste am Pariser Platz beim FeldForschungFestival_Kultur 2010) unter Einbeziehung der jeweiligen architektonischen Gegebenheiten arbeitet. Mit dieser Gruppe, die für ihre Projekte Stipendien der Senatsverwaltung für kulturelle Angelegenheiten Berlin 1990 und den Sonderpreis des Deutschen Musikrats beim Chor-Kompositionswettbewerb 1997 erhielt, vertieft sie den experimentellen Umgang mit verschiedenen Materialien. Ihr fortwährendes Bedürfnis nach Erweiterung und Entwicklung von weiteren persönlichen Klängen mit ihren Instrumenten stützt sich auf die Sensibilität, die sie durch solche jahrelange experimentelle und spartenübergreifende Arbeit erworben hat. Mitglied des sechzehnköpfigen Ensemble X, von Quintett LIMARO, Flötentrio Die Windsbräute und des intermedialen Projektteams KŪSŌ.

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2013


Ignaz Schick "Rotary Perceiptions" für Plattenspieler und Geräuschplatten Ignaz Schick, geboren 1972 in Trostberg/Bayern, Turntablist, Klangkünstler, Performer & Komponist. Während der Schulzeit zusätzlich Ausbildung zum Saxophonisten und zunächst v.a. aktiv in den Bereichen Free Jazz & Avant Rock. Gleichzeitig Beginn der intensiven Beschäftigung mit Mehrspurbandmaschinen, Plattenspielern und Experimente mit diversen Instrumentarien & Klangerzeugern. Studium an der Akademie der Bildenden Künste München sowie Assistenz beim Komponisten Josef Anton Riedl. Seit 1995 arbeitet er hauptsächlich von Berlin aus, wo er wichtiger Bestandteil der sogenannten "Berlin Nouvelle Vague" und der jungen Echtzeitmusikszene wird. Mitte und Ende der 90er Jahre verschiebt sich sein Interesse und Betätigungsfeld immer mehr Richtung Live-Elektronik und nach Durchlaufen diverser elektronischer Instrumentarien (Hard- und Softwaresampling, Signal Processing, Field Recordings,...)   entwickelt er ein eigenständiges elektro-akustisches Set Up, die Rotating Surfaces. Diverse Objekte und Materialien (Holz, Plastik, Metall oder Papier sowie Gegenbögen und Handcymbeln) werden direkt auf dem Metallteller des Plattenspielers in Schwingung gebracht und lediglich durch ein kleines Kondensatormikrofon verstärkt. Schick setzt seiner stilistischen Neugier keinerlei Grenzen - sein Interesse reicht von extrem reduzierten Spielweisen, zeitgenössischer & elektro-akustischer Musik, Ambient, Industrial, über Electronica bis hin zu brachialem Noise. Neben seiner bevorzugten Form der direkten Duokollaboration u.a. mit Andrea Belfi (I), Alexei Borisov (RUS), Mwata Bowden (USA), Sebastian Buczek (PL), Phil Durrant (GB), Gunnar Geisse (D), Sven Ake Johansson D), Keenan Lawler (USA), Andrea Neumann D), Mat Pogo (IT), Dawid Szczesny (PL), Martin Tetreault (CAN), Marcel Tuerkowsky (D) oder Sabine Vogel (D) ist er Mitglied und Mitbegründer diverser Ensembles wie Perlonex, Snake Figures Arkestra, Phosphor, Tree People, Berlin Sound Connective, Splitter Orchestra, Blind Snakes, Decollage, ..... Er hat mit unzähligen internationalen Künstlern zusammengearbeitet, Tourneen und Festivals in ganz West- und Osteuropa, Australien, Canada, Malaysia, Neuseeland, den USA, Russland, Ukraine und auf dem Balkan bestritten und zahlreiche Alben auf Labels wie Zarek, Edition Zangi, edition x, Irrah, Potlatch, Bad Alchemy, Charhizma, Staalplaat, Nexsound, Non Visual Objects, Ambiances Magnetiques oder Improvised Music From Japan veröffentlicht. Seit 2005 hat er mehrere Klanginstallationen realisiert und wurde mit den Klangkunststipendien des Berliner Senats 2006 und des Künstlerhauses Worpswede 2008 ausgezeichnet. Er war beteiligt an zahlreichen Rundfunkproduktion und Sendungen, u.a. für ORF-Kunstradio, BRII, CBC Canada, DLR, DLF, RBB, WDR III, ORF-Zeitton, DRS2, ... und ist seit Ende der 90er Jahre regelmässig als Kurator von Festivals experimenteller Musik tätig (FAM Berlin, Erase & Reset, Time Shifts, T.I.T.O.,  Echtzeitmusiktage 2010 ...)

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2013


Petra Dubach + Mario van Horrik Munich Impro #1 From 1993 we are working together as an artistic duo. The starting point for our artistic work is the notion, that movement and sound are identical; without movement (vibration) nothing can be heard. This idea is worked out by us in every thinkable form: installations, works in progress on location, performances, concerts, etc. Because of the temporary character of the media sound and movement, our works, up to now, have always been presented during a limited period of time. So there are no objects for sale. Besides using the media movement, sound and image, we also have an interest in using new media and technology, that are often realized especially for our projects. Recently we are very interested in projects that deal with communication, formal translations, and (mis)understanding, and we are conducting our researchproject WAVES, in which we investigate the use of movement feedback to create installations and concerts. Selection of presentations: 2013: Gallery Dira, Prague: 2 sound pieces. Gallery Skolska 28, Prague: WAVES installation and concert. Kunstpraktijk, Veldhoven: sound installation Cat Walk. Lokaal 01, Breda: concert and graphic work. PNEM Sound Art Festival, Uden: installation WAVES Ultimate Sound and performance. Festival of Experimental Music, Munich: concert. (h)EAR-festival, Art Center Signe, Heerlen: concert and installation Trans(port)(l)ation 2012: Hoerbar, Hamburg:concert. Sound Seeing Festival, Kloster Gravenhorst, GER: WAVES installation. Cuba Kultur, Münster: WAVES installation. City Hall, Eindhoven; Open Data Congress: installation Trans(port)(l)ation. Galery Hanina, Tel Aviv; installation Trans(port)(l)ation. Kunstverein, Duisburg: concert. Clocktower Clockbuilding Philips, Strijp S, Eindhoven: concert. Van Abbemuseum, Eindhoven: concerts and workshop. 2011: AC Institute, New York City: Installation Trans(port)(l)ation. Art Center Belgie, Hasselt, Belgium: WAVES Concert Freitagsmusik, Hamburg: concert. Med-i-kids, Zagreb, installation Trans(port)(l)ation. Judith Wright Center for Contemporary art, Brisbane, AUS; video in Waterwheel festival. Echofluxx festival, Prague:WAVES concert. Extrapool, Nijmegen: concert Publications: Articles amongst others in Leonardo Electronic Almanac, 2008; Hz Journal, 2009; de Kantlijn, 2010. Reviews in a.o: New York Times, 1994; Polytika, Warsaw, 1998; Polish Television, 1998; Israel Television, 2012. http://home.tiscali.nl/duhovof/index.htm

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2013


Aleksander Kolkowski Singende Säge, Akustische Objekte Aleksander Kolkowski is a violinist, composer and researcher based in London. In a career spanning over 30 years as a professional musician, he has appeared at major festivals worldwide and recorded for numerous record labels with ensembles, bands and as a solo performer. His recent work explores the potential of historical sound recording and reproduction technology to make contemporary mechanical-acoustic music, combining Stroh violins, gramophones and wax cylinder phonographs in performances and installations. This work has been shown across Europe, in the USA and broadcast by the BBC, WDR, Deutschlandradio and others. In 2012, Aleks was appointed as the first Sound Artist-in-Residence at the London Science Museum. During 2013, he has been active as a Research Associate both at the Science Museum and the Royal College of Music, London. http://www.phonographies.org/ Aleksander Kolkowski ist Violinist, Komponist und Forscher. Er lebt in London. In einer über dreißigjährigen Laufbahn als Musiker trat er weltweit auf bedeutenden Festivals auf. Aufnahmen mit Ensembles, Bands und als Solist erschienen bei zahlreichen Labels. In seinem aktuellen Schaffen erforscht er das Potential historischer Aufnahmegeräte und Wiedergabetechnologie für zeitgenössische mechanisch-akustische Musik. Er kombiniert Strohvioline, Grammophone und Wachszylinderphonografen in Performances und Installationen. Seine Werke wurden international gezeigt und von verschiedenen Radiosendern, zum Beispiel dem BBC, dem WDR, Deutschlandradio und anderen, gesendet. 2012 wurde Aleks Kolkowski als erster Klangkünstler als Artist-In-Residence an das Science Museum in London eingeladen. Während 2013 ist er als Forschungsmitglied des Science Museum und des Royal College of Music, London, tätig.

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2013


Boris Hegenbart "verheddere" Zwei Tische: Auf Tisch-A: diverse Objekte zur Klangherstellung. Auf Tisch-B: elektronische Geräte um den Klang der Objekte zu verarbeiten. Der Interpret wandelt zwischen den Tischen A und B hin und her. Er wechselt stetig zwischen den Rollen des Klangerzeugers und der des Klangverarbeiters. verheddere, eine Manufaktur der elektroakustischen Musik / ein Dialog mit sich selbst. Boris Hegenbart, geboren 1969 in Berlin, Deutschland. Freischaffender Musiker/Komponist für elektroakustische Musik und Klang-Kunst seit 1996. Beginn der Reihe [#/TAU], Berlin 1996. Sound-Installationen, elektroakustische Konzerte und Performances.&xnbsp; Kompositionen für Theater, Tanz und experimentelle Video-Kunst. Workshops und Vorlesungen. Absolvent des Instituts für Elektroakustische Musik und elektronische Medien Wien (ELAK), mit dem Schwerpunkt Live-Elektronik, an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, Österreich 2002. Konzert gefördert durch Bezirksamt Mitte-Berlin und Deutscher Musikrat 2012. Internationaler Kultur Austausch, gefördert durch die Kulturverwaltung des Landes Berlin 2011. Erster Preis des Internationalen Klangkunst Wettbewerbs, Collegium Hungaricum, Berlin 2008. Artist in Residence in der Villa Aurora, Los Angeles 2004. Stipendium der Traute von Mendelssohn Stiftung. Artist in Residence, Schrattenberg, Österreich 2002. Gastkünstler, Internationale Sommer Akademie-Berlin Akademie der Künste 2001. Artist in Residence im Podewil, Berlin 1999. Solo-Performances (Auswahl) auf der transmediale, Berlin 2013; Musikprotokoll, Austria 2012; Musashino Art University, Tokyo 2011; The Wulf, Los Angeles 2011; Diapason Gallery for Sound, Brooklyn 2011; Experimental Intermedia, New York 2010; Inventionen 2010, Berlin; Festival Experimentelle Musik, München 2005, 2006, 2008, 2011; MEX, Dortmund 2008; Musashino-Art-University,Tokyo, Japan 2006; California Institute of the Arts, Los Angeles 2004; Club-Transmediale 2003 und 2004 [CTM 03&04] in Berlin; Festival of Vision Hong Kong-Berlin 2000 in Hong Kong; OFF-ICMC 2000 Berlin. Kollaborationen mit Künstlern, Solisten, Komponisten und Improvisationsmusikern: Werner Dafeldecker, Christophe Charles, Felix Kubin, Junko Wada, David Grubbs, Oren Ambarchi, Fred Frith, Michael Moser, Dean Roberts, Ed Osborn, Ulrich Krieger, Reinhold Friedl, Michael Vorfeld, Christina Kubisch, Marc Weiser, Stephan Mathieu, Martin Siewert, Martin Brandlmayr, Sascha Demand, Yoshio Machida, Jan Thoben und vielen anderen.&xnbsp; Workshops und Vorlesungen in Österreich, Schweiz, Deutschland, USA, Russland und Japan. www.soundblocks.de

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2013


Stephan Wunderlich, Edith Rom, Seiji Morimoto, Thomas Müller, Gertraude Adamo-Rothe, Herbert Metzenleitner (Ensemble für experimentelle Musik München) "quartett eins 20131207" für Lichttöne anschließend "quartett zwei 20131207" für Stylophone, kleine Trommel, Xylophon und Stimme Stephan Wunderlich, Geboren 1952 in Nürnberg, 1964-1976 Musikstudium in Würzburg und Stuttgart: Klavier, Komposition, Dirigieren und Schlagzeug. Stimmbildung und Gesang: Privatunterricht bei Herbert Roth. 1974 bei den internationalen Musikkursen in Darmstadt, Weimar, Bayreuth. Künstlerische Abschlußprüfungen in Klavier 1971 und Komposition 1976. 1976-1981 Beschäftigung mit Musik und Therapie: Mitarbeiter von Todtmoos-Rütte, Entwicklung der "Strukturalen Musikarbeit". Philosophische Anregungen durch Heinrich Rombach. Kompositorische Anregungen durch John Cage. Seit 1982 Zusammenarbeit mit Edith Rom. Seit 1984 selbstproduzierte Hörspiele (Karl-Sczuka-Preis 1985). Leitung des Ensembles für experimentelle Musik München, des Vereins für experimentelle Musik München, des Kulturvereins Milbertshofen. Verantwortlich für Programme des Festivals in der TU-Mensa München seit 1983. Verantwortlich für Programme des "Kultur Raum Milbertshofen" 1987-1997. Herausgeber: Zeitschrift für experimentelle Musik (1983 - 1986), "Ein Begriff des Experimentellen" (2001), "Gespräche mit Michael Kopfermann" (2006/2008). Veranstalter der Sommerwerkstatt für experimentelle Musik München seit 2009. Aufführungen eigener Kompositionen: Aufführungsserien: Forum für Musikarbeit München, Haidhausen-Museum München, Kultur Raum Milbertshofen (München), Kunstfabrik Arheilgen (Darmstadt), PHREN-Tagungen München, Festival EXPERIMENTELLE MUSIK in der TU-Mensa München. Uraufführungen u.a.: Darmstädter Ferienkurse, Composers Symposium Albuquerque, Donaueschinger Musiktage, Freunde Guter Musik Berlin, ar/ge kunst Galerie Museum Bozen, Kasseler Musiktage (Musikprogramm der documenta), Kunstverein Giannozzo Berlin, Audio Art Festival Krakau, Laboratorium Poznan, G.A.M.O.-Festival Florenz, Experimental Intermedia Foundation New York, Stazione di Topolò, MILANOPOESIA, "weekend" Hessischer Rundfunk, Stichting Logos Gent, "brückenmusik" Deutzer Brücke/Köln, Festival de Musique de Wissembourg, "ad libitum + [sic!]" Warschau. Seit 1988 zahlreiche Aufführungen des Projektes "Das SEQUENZEN-PROJEKT" mit dem Ensemble für experimentelle Musik München. Edith Rom, seit 1982 tätig bei Projekten experimenteller Musik und experimentellem Theater, Leitung des Theaterprojekts Milbertshofen. Seiji Morimoto, geboren in Tokyo 1971, studierte Musikwissenschaft an der Kunitachi Hochschule für Musik in Tokyo, graduierte 1995. Während dieses Zeitraums fing er an, die elektronischen Stücke von John Cage und seine eigenen Klangperformances zu spielen, befasst sich seitdem mit Klangperformances, Installationen und Videos. Morimoto interessiert sich für die unsicheren Erscheinungen zwischen gewöhnlichen Objekten, wie zum Beispiel Wasser und Steinen und dem technischen Medium. Seine Arbeit ist eine Suche nach kleineren und differenzierteren Strukturen, und der Versuch, im und durch das technische Medium diese zufälligen Phänomene zu entdecken. Mehrere Einzelausstellungen, u.a. Magpie / Museum of Contemporary Art Tokyo (Tokyo,1999), Nocturne / Galerie ZERO (Berlin, 2005), Rotes Licht / ausland (Berlin, 2007), Short Summer / Grimmuseum (Berlin, 2010), floating / mex (Dortmund, 2010) und waiting for a cup of tea / Shofukan (Rotterdam, 2010). Beteiligung an zahlreichen Konzerten und Festivals in Europa und Japan. Kollaborationen mit mehreren internationalen Künstlern. Lebt und arbeitet seit 2003 in Berlin. www.seijimorimoto.com/ thomas müller geboren 1970 in München, 1992-95 Studium der Kunstgeschichte 1992-2001 Film und Videoschnitt 1996-2001 Studium und Examen an der Kunsthochschule Kassel 2002-2004 Meisterklasse an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg seit 2004 freiberuflicher Videokünstler, Maler und Experimentalmusiker seit 2006 in Berlin seit 2012 musikalische Zusammenarbeit mit Ingo Ziermann als muellerziermann www.digitrash.de muellerziermann Gertraude Adamo-Rothe, 1966 Diplom als Schauspielerin in Düsseldorf. Arbeitete an verschiedenen Theatern. Mehrere Jahre Mitglied im Ensemble des proT München. Aufführungen bei der Experimenta in Frankfurt/M und den Hofer Theatertagen. Mitentwicklung beim Straßentheater und Schwarzen Theater. Seit 1992 Mitglied im Theaterprojekt Milbertshofen. Lebt in München. Herbert Metzenleitner, Ausbildung als Diplom-Ingenieur, danach Studium der Linguistik. Mitglied im Theaterprojekt Milbertshofen seit 1993.

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2013


Hans Rudolf Zeller "Skriptophonische Reaktionen auf die Projektion von 'schwarz auf weiß' (1967)" Zum Band 1 der Buchpublikation in vier Bänden "schwarz auf weiß", Tetralogie I ("zeilen", Tetralogie II "ellipsen", Tetralogie III "i-vokalisen", Tetralogie IV): In Band 1, schwarz auf weiß geht es um das Schwarz der Lettern und seine differenzierte Strukturierung. Zunächst sind auf dem Weiß der Seiten kaum irgendwelche Spuren zu erkennen, von denen man sagen könnte, daß sie etwas schwarz auf weiß darstellen. Es sind bestenfalls Reste, Splitter, winzige Partikel, die zudem an allen möglichen Punkten, ob oben oder unten oder an den Rändern auftreten können und sich zudem schon ankündigen, indem sie auf der jeweils kommenden Seite durchscheinen. Es ist also mehr weiß als schwarz vorhanden und dies wirkt oft so, als würden die schwarzen Elemente durch das wie eine Wüste sich ausdehnende Weiß geradezu weggespült. Es werden daher viele Seiten zu blättern sein, bis die Schwärze zunimmt und das Schwarz halbwegs geometrische Formen annimmt.
(die Animation der hier projizierten Fassung wurde von Horst Gaukel begonnen und von Uli Walter fortgesetzt) Hans Rudolf Zeller, geboren 1934 in Berlin. Studien in Freiburg und Köln. Seit 1959 Essays, Artikel, Sendungen, Übersetzungen und experimentelle Texte. Mitarbeiter der Schriftenreihe MUSIK-KONZEPTE und der ZEITSCHRIFT FÜR EXPERIMENTELLE MUSIK. Editionen: Schnebels "Denkbare Musik" (1972) und "Cage-Box" (1979). Xenakis-Ausstellung in Bonn (1974). Veranstaltungsreihe über "Musik der anderen Tradition" (Bonn 1981), über das Gesamtwerk von Alban Berg (Kalkutta 1985/ München 1986), über Edgar Varese und Ferruccio Busoni (Sofia 1994). Entwurf einer kinematologischen Literatur in verschiedenen Dimensionen: Textbänder-operative Texte-Handschriften-Versuche für Sprechorgane u.a. "Blablamata" (1963), kinem "kontexte" (1965), kinem X. Seit 1976 Medienkompositionen ("Marx-Mill", "Schallplattenmusik") sowie Sprech-Schriften und Stücke für Stimme(n) und Diascriptor(en) (u.a. DENKFIGUR, DIA-LOG, Essay über Klänge, ohne abzusetzen, Klavierartikulation). In den 90er Jahren Vortragsreihen über werkspezifische Mikrotonsysteme und Modelle der Medienkomposition. "Husserl-Töne" für Sprecher und Folienprojektionen. Arbeiten zum Projekt "Schrift-Laut-Musik" mit Videoproduktionen ("Scriptophonie"). Siebenteilige Sendereihe über "Kriterien der experimentellen Musik" (1999). Mitherausgeber von "Musik der anderen Tradition - Mikrotonale Tonwelten" (2003). Sendereihe "Zwischen Mythos und Mathematik" Iannis Xenakis und die experimentelle Musik danach (2004). Ausstellung "Tesa-Arbeiten und Klammerausdrücke" (2004). BÖGEN für (und) Diascriptor und Stimme (2005/2006). TESA-KLÄNGE: Performance mit Klebestreifen. Das Stimmen eines Flügels als ein Stück Musik, Performance. Luc Ferrari in memoriam, Vierteltonstimmung und Komposition (Franz Schillinger in memoriam) (2005). Dreizeiler und Buchstaben-Sequenzen, Lesung. LAUTSPIRALE für Diascriptor und Stimme (2006). Ausstellung der Tesa-Arbeiten und 4 Experimentelle Aktionen in Meran, Schloß Kallmünz, Atelier Franz Pichler (2008). "Scriptophonie-Aufführung" zur Eröffnung der Konzertreihe für Neue Musik "10:48" im Alfred-Kubin-Haus in Zwickledt (2010). "Übungen für Stift und Stimme" (2011), "Stimme mit oder ohne Linie" (2012), "Vokalphantasien" (2012), "Die Schriftgestalt von Karlheinz Stockhausens Schlagtrio (2012), Vierteiliges Epitaph für Michael Kopfermann (2013), "Materien" Media-Performance (2013). Publikationen: Die neue Schrift-Laut-Musik (2010/2013), John Cage an der Schwelle zum 100. Geburtstag (2011/2012). Buchpublikation (2009) "schwarz auf weiß" (1967 skizziert, Band 1 einer Tetralogie in vier Bänden). Buchpublikation (2010) "i-vokalisen", Tetralogie IV. Buchpublikation (2011) "zeilen", Tetralogie II. Buchpublikation (2012) "ellipsen", Tetralogie III Hans Rudolf Zeller auf Wikipedia

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2013

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Impressum gemäß §6 Teledienstegesetz (TDG) Verantwortlicher Webmaster für die Planung, Gestaltung, sowie für die Unterhaltung der Domain www.experimentelle-musik.info: Stephan Wunderlich, Korbinianstraße 25, 80807 München email: stephanwunderlich(at)experimentelle-musik.info Copyright 2013 by Stephan Wunderlich, München