EXPERIMENTELLE MUSIK 2012 / EXPERIMENTAL MUSIC 2012
8. Dezember 2012 / Samstagnacht 20 - 2 Uhr
diesmal in der Akademie der Bildenden Künste Aula, Altbau, Akademiestraße 2, München (Am Siegestor, U3 und U6: Universität)
Das sechsstündige internationale Festival der experimentellen Musik
mitMario Verandi, Argentinien
Seiji Morimoto, Japan
Hans Rudolf Zeller, München
Timo van Luijk, Belgien
Limpe Fuchs, Peterskirchen
Ardhi Engl + Geoff Goodman, München
hans w koch, Köln
Peider A. Defilla, München
Ute Wassermann, Berlin (erkrankt), stattdessen Hans Essel, Darmstadt
müller/ziermann, Berlin
Stephan Wunderlich und Edith Rom, Gertraude Adamo-Rothe, Herbert Metzenleitner
veranstaltet vom Verein für experimentelle Musik e.V., gefördert von Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Freistaat Bayern
das Plakat zum Festival 2012 hier als pdf die Reihenfolge der 12 Programme 2012 hier als pdf Brief vom 28.11.2012 hier als pdf Festival 2011 / 2010 / 2009 / 2008 / 2007 / 2006 / 2005 / 2004 / 2003 / 2002 / 2001 / 2000 / 1999 / 1998 / 1997 / 1996 /
Emails an den Verein für experimentelle Musik e.V.
Hans Essel Saitensack is the evolving new ways to play the violin or viola. Is it music? The instruments are neither modified nor amplified. Essel develops an imagination that playing the violin means: the violin plays. Consequently the violin is played in a way that the violin plays. Strings are not pressed by fingers but rather damped. Only by bowing the strings are excited to complex free vibrations, not flageoles. Sounds come up from the violin itself with associations to illion pipes with cracking and breaking like yodel. The emergence of the sond is only influenced by the energy of the bowing but happens unpredictably. Saitensack is kind of a dynamic state oscillating around the border between noise and tone, from very quiet to very loud. The origin of tones out of the noise is the focus investigating in the very begin of tones. Saitensack in a way zooms into the very character of string instruments. Bei Saitensack handelt es sich um die Entwicklung neuer Spielweisen auf Geige oder Bratsche. Hierbei wurde die Vorstellung entwickelt, daß Geigenspiel heißt: die Geige spielt. Also wird die Geige so gespielt, daß die Geige spielt. Die Saiten werden nicht gegriffen, sondern gedämpft. Durch spezielle Bogentechnik werden sie zu Eigenschwingungen angeregt (keine Flageolets!). Es enstehen dudelsackartige Klänge, deren Umschlagen auch an Jodeln erinnert. Ausschließlich durch die Bogenführung wird die Klangentstehung beeinflußt, die ansonsten dem Zufall, bzw. der Geige überlassen ist. 1960: Klassische Violine. 1981: Improvisationen unter Verwendung von Bandmaschinen. 1982: Gründung der Improvisationsgruppe SAHA in Heidelberg. 1985: Gründung der Improvisationsgruppe ARGO (Flüchtige Musik) in Darmstadt. 1989: Zeitfalten (Tonband). 1992: Gründung des Vereins für experimentelle Musik Darmstadt e.V.. 1992: Improvisationsgruppe ATTRAKTOREN. 1994: Saitensack für Violine solo. 1998: ARGO Flüchtige Wörter Aufführungen in Darmstadt, Wiesbaden, Koblenz, Berlin, Frankfurt und München. www.grundlagenmusik.de/zurück zu den Mitwirkenden Festival 2012
Mario Verandi "effected" an audiovisual performance for glass aquarium, diverse objects and live electronics. Mario Verandi is an Argentinean born composer and sound artist. He primarily works with new technologies as an aid to exploring the boundaries of sound, space, perception and meaning. A distinct characteristic of his work is the exploration of the poetic and evocative potential of “real-world” sounds, their transformation and incorporation in sound compositions, audiovisual installations, live performances and radiophonic pieces. Mario Verandi studied music in Argentina and later at the Phonos Studios in Barcelona. He continued his studies at the University of Birmingham (UK) where he completed a doctorate in Electroacoustic Music Composition. After having lived in London for almost ten years, he moved to Berlin in 2000 as a guest of the Berliner Künstlerprogram of the DAAD. Mario Verandi was composer-in-residence at GRM –Studios (Paris), La Muse en Circuit (France), Césaré-Studios (France), TU-Studios Berlin, ZKM (Germany) and Cuenca Electroacoustic Music Studios (Spain). Verandi's awards include the Bourges International Electroacoustic Contest (France), Musica Nova Awards (Prague), Prix Ars Electronica (Linz), Stockholm Electronic Art Awards (Sweden), and ZKM Commission Competition Prize (Germany). His works have been performed worldwide and featured at festivals such as the Multiphonies-GRM (Paris), Donaueschinger Musiktage, MaerzMusik (Berlin), Futura (France), Strictly Berlin- Medienkunst Festival, Inventionen (Berlin), State of the Nation (London), Stockholm Electronic Art Festival, Transmedia-Rencontres Paris/Berlin, and Interactive Futures (Canada). He has collaborated among others with the Neuen Vocalsolisten Stuttgart, German poet Monika Rinck, German film-maker Harun Farocki and Irish visual artitst Lillevan. He has given presentations and lectures in several institutions in Europe and the USA and in 2003-2004 was guest lecturer at the musicology department of the Berlin Free University. www.marioverandi.de/zurück zu den Mitwirkenden Festival 2012
Seiji Morimoto Feedback System mit Vibration-Lautsprechern Seiji Morimoto, geboren in Tokyo 1971, studierte Musikwissenschaft an der Kunitachi Hochschule für Musik in Tokyo, graduierte 1995. Während dieses Zeitraums fing er an, die elektronischen Stücke von John Cage und seine eigenen Klangperformances zu spielen, befasst sich seitdem mit Klangperformances, Installationen und Videos. Morimoto interessiert sich für die unsicheren Erscheinungen zwischen gewöhnlichen Objekten, wie zum Beispiel Wasser und Steinen und dem technischen Medium. Seine Arbeit ist eine Suche nach kleineren und differenzierteren Strukturen, und der Versuch, im und durch das technische Medium diese zufälligen Phänomene zu entdecken. Mehrere Einzelausstellungen, u.a. Magpie / Museum of Contemporary Art Tokyo (Tokyo,1999), Nocturne / Galerie ZERO (Berlin, 2005), Rotes Licht / ausland (Berlin, 2007), Short Summer / Grimmuseum (Berlin, 2010), floating / mex (Dortmund, 2010) und waiting for a cup of tea / Shofukan (Rotterdam, 2010). Beteiligung an zahlreichen Konzerten und Festivals in Europa und Japan. Kollaborationen mit mehreren internationalen Künstlern. Der Künstler lebt und arbeitet seit 2003 in Berlin. www.seijimorimoto.com/zurück zu den Mitwirkenden Festival 2012
Das PHREN-Ensemble München 1) solo: Carmen Nagel-Berninger, Viola 2) duo: Inge Salcher, Flügelhorn, Michael Steimer, Helikon 3) trio: Carmen Nagel-Berninger, Viola, Inge Salcher, Flügelhorn, Michael Steimer, Helikon (auf präparierten Instrumenten) Carmen Nagel-Berninger, geb. 1946, Autorin und Regisseurin, 1967-69 Leitung des Büchner-Theaters München, Inszenierungen von Stücken von Handke, Beckett, Ionesco; seit 1977 Leitung der PHREN-Theatergruppe. Eigene Stücke: Theaterprojekt I - XXVI, davon 14 Musiktheaterstücke Aufführungen in München, Freiburg, Pavia, Hoyerswege, Köln (WDR), Darmstadt. Workshop über Musiktheater bei der Münchner Sommerwerkstatt für experimentelle Musik 1986 und 2010. Seit 1971 beim PHREN-Ensemble (Gruppe für experimentelle Musik). Inge Salcher, Musikerin und Malerin, seit 1989 bei PHREN, Ausstellungen in Deutschland und Österreich. Michael Steimer, geboren 1959 in Baltersweiler, seit 1993 beim PHREN-Ensemble und seit 1994 bei der PHREN-Theatergruppe. Hinweise zur Musik des PHREN-Ensembles: - Regina Busch: Vorläufige Bemerkungen zur Musik des PHREN-Ensembles - Reinhard Kapp: Improvisation als Komponieren. Über die Musik des PHREN-Ensembles (beides in: Festschrift zum 70. Geburtstag von Michael Kopfermann, PHREN-Verlag München) - eine Liste der über 20 LP- und CD-Veröffentlichungen des PHREN-Ensembles kann über folgende Adresse angefordert werden: PHREN-Verlag München, Nymphenburgerstraße 121, 80636 München, Tel: 089 / 18 62 83
zurück zu den Mitwirkenden Festival 2012
Timo van Luijk klankverhaal - soundstory (for sound objects and tape) Timo van Luijk (Finland 1967) is an autodidact sound instrumentalist/composing improviser living in Belgium. He started his musical excursions with some obscure local essais in the mid 80's and formed, together with Geert Feytons, the experimental music/multimedia collective Noise-Maker's Fifes in 1989. Simultaneously he gradually developed his personal musical activities as Af Ursin. Occasionally he provided music/sound for dance, theatre and ?lm and since 2001 he publishes his own music and related projects on his record label 'La Scie Dorée'. In his work he mainly uses acoustic instruments (strings, wind, percussion) and various (sound) objects in order to create free form arrangements through combined structured improvisations. The intuitive and poetic aspect and the unique timbre of each instrument form the core of the musical approach. The actual Af Ursin live setting consists of applied mechanics of an old sewing machine and motorised percussion combined with a variety of acoustic instruments / (sound) objects and tape manipulation. An intimate set of re?ective subtle primitivism partly ampli?ed, partly acoustic. Apart from his solo work he has done frequent collaborations with Christoph Heemann (In Camera) and Limpe Fuchs, Kris Vanderstraeten, Raymond Dijkstra (Asra), Andrew Chalk (Elodie), Frederik Croene and is member of the group Onde together with Greg Jacobs and Marc Wroblewski (both from Noise Maker's Fifes). Over the years numerous live shows with different formations took place in Europe, USA, Russia and a solo tour in Japan in 2003. Besides his musical works he's also active with printmaking, photography and video. In 2007 Timo van Luijk co-founded 'Metaphon', a concert organisation and record label dedicated to promoting sound art and experimental music. timo van luijkzurück zu den Mitwirkenden Festival 2012
Limpe Fuchs "schnur rollen dialog" (ich liebe Geräusche - sie beinhalten oft verschiedene Klangspektren und haben ein rhythmisches Eigenleben. Es lohnt sich, die Ohren offen zu halten auch oder gerade wenn es keine Musik zu hören gibt) Limpe Fuchs, Klangkünstlerin Komponistin Schulmusik Staatsexamen mit Piano, Violine, Perkussion bei Prof. Hans Hölzl Musikhochschule München Klangforschung und Instrumentenbau Anima Musica mit dem Bildhauer Paul Fuchs Consonanza Personale 1980 -88 mit Friedrich Gulda eigene experimentelle Musiktheater gefördert vom Münchner Kulturreferat 1992 Gesang zur Nacht Texte von Georg Trakl mit Hans Michael Rehberg, Anja Lechner 1993 Jazzprojekt Chaparral mit Theo Jörgensmann 1997 Tinnitus Texte von Oskar Pastior mit Hans Michael Rehberg und der Tänzerin Eva Forler 2001 Musik zu Feuer und Wasser in München und Odessa 41 Werkstattkonzerte in Trostberg Solo Klangperformance international Zusammenarbeit in KRAAK mit Timo van Luijk Musiques Insolites mit Jacques Foschia Brüssel, mit MYR Wien, Trio Traum mit Pit Holzapfel, Michael Ross, Trees of Sound, mit Martin von Allmen, Carole Meier Bern www.limpefuchs.dezurück zu den Mitwirkenden Festival 2012
Ute Wassermann strange songs 1-4 für Stimme und Vogelstimmenpfeifen Im Jahr 2000 trat ich in Hongkong auf und ein Sicherheitsbeamter fragte mich, wie man benennen könnte, was ich tun würde. Sei es Gesang? Ich antwortete darauf, daß ich meine Gesangssprache aus verschiedenen Themen entwickeln würde, besonders würde mich Vogelgesang faszinieren. Darauf antwortete er: now I understand, what you do is not singing it is "birdtalking". Was interessiert mich am Vogelgesang? Phrasierung, melodische Fragmente, die plötzlich abreißen können, Wiederholungen & Variationen, plötzliches Erstummen & Stille, Phrasierungen von unvorhersehbaren Dauern, von kurzen Schreien bis zu Zwitscher-, Triller- und Glissanddoketten, verwirrende Vielstimmigkeit und die Tatsache, daß sich die direkte semantische und emotionale Interpretion dem Zuhörer entzieht. Seit 2005 verfremde ich meine Stimme mit Gaumenpfeifen und Vogelpfeifen, mittlerweile habe ich eine Sammlung von circa 50 Vogelstimmenpfeifen, unter anderem die brasilianischen Pfeifen von Maurilhio Coelho. Mit diesen Pfeifen maskiere ich meine Stimme und kreiiere ein hybrides Stimminstrument mit changierenden, wirbelnden, trillernden, schrillenden, hauchenden, atmenden, singenden Klangfarben. In den Solostücken "strange songs for voice and birdcalls" lote ich die Grauzone zwischen Stimme (=Körper) und Pfeifinstrument aus." Ute Wassermann Komposition/Stimme & Vogelstimmenpfeifen/Resonanzobjekte Ute Wassermann ist als Vokalkünstlerin, Komponistin und Klangkünstlerin für ihre persönliche, vielstimmige, nonverbale Klangsprache bekannt, die sie in verschiedene Zusammenhänge der experimentellen und Neuen Musik einbringt. Sie hat ihre Stimme zu einem außergewöhnlichen, vielstimmigen und extremen Klanginstrument ausgebildet. Zusätzlich "maskiert" sie ihre Stimme mit Vogelstimmen- und Gaumenpfeifen, singt durch Resonanzobjekte und entwirft Klanginstallationen. Ein besonderes Interesse gilt der Stückentwicklung für Räume mit spezieller Akustik. Sie hat ein Studium der Bildenden Kunst (Klanginstallationen / Performance) an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg bei u.a. Henning Christiansen und Allan Kaprow abgeschlossen und mit einem DAAD Stipendium an der University of California, San Diego Bildende Kunst / Musik / Gesang studiert. Als Stimmsolistin im Bereich der Neuen Musik und experimentellen Musik ist Ute Wassermann auf Festivals in Europa, Australien, Asien und in Museen, Kunsthallen Clubs, etc. vertreten. Als Improvisatorin tritt sie regelmäßig mit Musikern der Londoner Szene (John Russel´s mopomoso und Fête Quaqua) auf und im Duo mit Richard Barrett / Aleks Kolkowski / Birgit Ulher, im Quartett speak easy (mit Phil Minton, Thomas Lehn, Martin Blume), sowie in größeren Formationen wie fORCH http://furtlogic.com/nodeorder/term/14. Als Interpretin Neuer Musik hat sie zahlreiche für Ihre Stimme geschriebene Kompositionen uraufgeführt, wie u.a. von Richard Barrett, Chaya Czernowin, Henning Christiansen, Hespos, Michael Maierhof, Michael Finnissy, Ana Maria Rodriguez mit ASKO, ELISION, Münchener Kammerorchester, KNM Berlin und anderen. Teilnahme an Musiktheaterproduktionen von u.a. Matthias Kaul (L´ART POUR L´ART) und Salvatore Sciarrino; Performances mit Tänzern, Zirkusartisten und bildenden Künstlern. Pädagogische Projekte und Workshops mit ihrem Chorprojekt "mimic" auf Festivals und mit Institutionen. http://femmes-savantes.net/les-femmes-savantes/ute-wassermannzurück zu den Mitwirkenden Festival 2012
hans w koch the benchmark consort für ein freiwilliges laptop orchester in beliebiger grösse. "benchmark" ist ein begriff aus der computerwelt und bezeichnet programme, mit denen die leistungsfähigkeit von computern getestet und verglichen wird. "the benchmark consort" überträgt dieses prinzip in eine musikalische form, bei der jedes laptop das gleiche programmm ausführt, das sowohl klänge als auch bilder erzeugt. dadurch, dass sich das programm ständig selbst vermehrt, wird nach und nach auch der schnellste computer lahmgelegt. bei diesem prozess entstehen klänge, die mit herkömmlichen mitteln nicht zu erzielen wären. kurz bevor die beteiligten laptops gänzlich verstummen, erhebt sich aus der digitalen asche der klang des "bandoneonbook", einem stück, bei dem ein laptop wie ein akkordeon gespielt wird und die klänge aus dem feedback zwischen eingebautem mikrophon und lautsprecher destilliert werden. hans w. koch beschäftigt sich als künstler am liebsten mit offensichtlichem, aber mit nicht-naheliegendem. dies kann sich ebenso auf den gebrauch von haartrocknern als kybernetischen maschinen wie die sehr wörtlich genommene verwendung von laptops als musikinstrumente beziehen. auch in der arbeit mit klanglichem material versucht er die dinge beim wort zu nehmen, wie z.b. in der installation "circle of fifths", wo der virtuelle tonraum des quintenzirkels mittels 12 lautsprechern in den realen raum übersetzt wird. "Ich betrachte Kunst im Allgemeinen als Ausformung von Gedanken in unterschiedlichen Materialien. Persönlich ziehe ich konzeptionelle Ansätze vor: mehr Gedanke, weniger Material." 2007 war er als gastprofessor für komposition und experimental soundpractices am california institute of the arts in los angeles und 2008 erhielt er einen award of distinction beim prix ars electronica. seit oktober 2012 unterrichtet er hybrid sound computing am institut für musik und medien in düsseldorf. www.hans-w-koch.netzurück zu den Mitwirkenden Festival 2012
Ardhi Engl + Geoff Goodman Metal, Wood & Wire: "Loops" Schichtungen, Überlagerungen, Sedimente Ardhi Engl: diverse selbstkonstruierte Instrumente, Loop Geoff Goodman: E-Gitarre, Loop als Duo "Metal, Wood & Wire" sind Ardhi Engl und Geoff Goodman seit etwa 2 Jahren unterwegs, zuletzt beim Südtiroler Jazzfestival Bozen, und beim Cage-Age-Festival in Ravensburg. Stipendium der LH München für das Projekt "Old World - New Music" (UA 19.1.2012) Ardhi Engl, geboren 1959 in München, bayrisch-sumatranischer Gitarrist und Klangforscher bei Theater, Tanz und Performance. Er studierte klassische Gitarre am Richard-Strauss-Konservatorium, München bei Santiago Navascuez, spielte danach neben klassischen Solokonzerten in verschiedenen Formationen wie "Cara Bali" (indonesisches Gamelanorchester), "Lesnoto" (internationale Folklore), Konzerte mit dem Münchner Gitarrenquartett in New York, Portmouth and Seattle. Mitbegründer des Vereins für experimentelle Musik in München. Konzerte mit eigener experimenteller Musik, u.a. in Jakarta gemeinsam mit indonesischen Künstlern. Konstruiert, präpariert, und bespielt eigene Instrumente und Klangobjekte, Materialien, Utensilien und Fundstücke aus den Bereichen Ab-, Zu- und Einfall. Seit 2005 mit Gerhard Polt auf der Bühne. Seit 2006 eigene Videoarbeiten für Theater (u.a. Livemusik und Video mit Jörg Hube im „"Untertagblues" von Peter Handke) und Tanzproduktionen ("Bzw. in "D"" mit Ruth Golic, "Gilgamesh" mit Silvia Anderson, "Flispernde Klangzwirbel", "Imagine" und "Puzzleteile im Wind" mit Urte Gudian). www.ardhi-engl.de Geoff Goodman, geboren 1956 in New York City. Seine musikalische Ausbildung absolvierte Goodman an der Boston University und der University of Massachusetts. Zu seinen Jazz-Lehrern gehörten u.a. John Abercombie, Archie Shepp, Vishnu Wood. 1979 Reise durch Europa und daran anschließend Umzug nach Deutschland. Sein musikalischer Werdegang wurde geprägt von der Zusammenarbeit mit Charlie Mariano, Mal Waldron, Chris Hirson, Tony Lakatos, Nicolas Simion, Ed Schuller, Larry Porter, Allan Praskin, Bill Elgart, Marty Cook, Jörn Pfenning, Rudi Mahall, Thomas Zoller, und der Gruppe Embryo. Seit 1986 lebt Goodman in München. Neben dem Aufbau seiner Jazz- und World Music-Formationen – "Geoff Goodman Quintet", "Tabla and Strings", "Curiosities of Nature", sowie "Hirson Goodman Duo" – zahlreiche Konzerte im In- und Ausland (u.a. in Leningrad, Istanbul, Warschau, Strasbourg,) sowie Tourneen in Frankreich, Holland, Polen, Russland, Türkei, Schweiz und Tunesien. Zahlreiche Auftritte in Rundfunk und Fernsehen sowie in den renommierten Jazzclubs Europas. Veröffentlichung von 15 CDs als Bandleader und Komponist. Seit 1990 Unterrichtstätigkeit als Dozent für Gitarre, Theorie und Ensembleleitung am Jazz Projekt des Freien Musikzentrums München. Förderpreis der LH München www.geoffgoodman.comzurück zu den Mitwirkenden Festival 2012
Peider A. Defilla Experimentelle Musik mit Film "I am the one who hasn’t yet done anything. I don’t know what I’ve done, and I’m looking to see what I must do. I don’t think of the avant-garde as radical or provocative. I think that this is rather a convention or discovery, and that we need those ways of acting in order to leave the past and the present and go into the future. I don’t work with intention. I work with non-intention. I don’t expect to be understood, but I’m rather certain of being experienced". John Cage in München am 17.11.1987. Meine Aufführung ist keine Illustration des Textes. Aber die Gedanken, die John Cage formuliert hatte, sollten schon zu erfahren sein. (Peider A. Defilla, 17.11.2012) Der Medienkünstler und Filmemacher Peider A. Defilla, 1954 in Zürich geboren, studierte zunächst Musik (Violine, Orgel, Komposition) in der Schweiz und anschließend Malerei und Objektkunst an der Akademie der Bildenden Künste München. Während des Studiums Mitarbeit in der Galerie B.O.A. in der Schraudolphstrasse 25. Später gründete er das Medien-Atelier B.O.A. VIDEOFILMKUNST, das mittlerweile zu einer wichtigen Produktionsstätte für viele Filmemacher, Musiker und Künstler aus der ganzen Welt geworden ist. Bereits die ersten Experimentalfilme und Film-Performances von Peider A. Defilla gewannen internationale Preise wie z.B. den Agfa-Cinemathèque-Royale-Förderpreis in Knokke-Heist (Belgien) oder den Publikumspreis "Espaces" in Paris. 1998 und 2001 erhielt Defilla, der auch zahlreiche Film- und TV-Dokumentationen für verschiedene Sender hergestellt hat, den medizinischen OSKAR der ASCRS für die Gestaltung der Filme "Deep Sclerectomy" und "Stabilization of Thoric Plate Haptic". Ebenfalls 2001 fand anlässlich der Donaueschinger Musiktage die Uraufführung seiner Video-Oper "DONAUMUSIK" statt. Der daraus entstandene Film erhielt weite Resonanz bei seiner Ausstrahlung in verschiedenen europäischen Fernsehsendern. Seit 2002 produziert Peider A. Defilla eine wöchentliche Sendereihe bei BR-alpha: "musica viva - forum der gegenwartsmusik". Inzwischen ist bereits eine einmalige Enzyklopädie der Neuen Musik mit fast 200 Sendungen entstanden. Die DVD Edition "musica viva", die bei WERGO erscheint, produziert er seit 2005. Bisher erschienen 10 DVDs, die letzte über Steve Reich. Seit September 2009 geht seine neue wöchentliche Sendereihe "Kunstraum - Forum der Gegenwartskunst" in BR-alpha auf Sendung. Bisher sind 45 Folgen erschienen. Alle Sendungen, Filme und Videoarbeiten von Peider A. Defilla beschäftigen sich stark mit den verschiedenen Strömungen und Entwicklungen der Gegenwartskunst. sendungen kunstraum sendungen musica-vivazurück zu den Mitwirkenden Festival 2012
müller/ziermann prized possessions piezo/ipads/feedback "a screaming comes across the sky. it has happened before, but there is nothing to compare it to now. it is too late. the evacuation still proceeds, but it's all theatre. there are no lights inside the cars. no light anywhere. above him lift girders old as an iron queen, and glass somewhere far above that would let the light of day through. but it's night. he's afraid of the way the glass will fall – soon - it will be a spectacle: the fall of a crystal palace. but coming down in total blackout, without one glint of light, only great invisible crashing." thomas pynchon, gravity's rainbow (1973) thomas müller geboren 1970 in münchen 1992 bis 1995 studium der kunstgeschichte/amerikanische kulturgeschichte in münchen 1993 bis 1995 film-/videoschnittassistent 1996 bis 2001 studium der visuellen kommunikation bei rolf lobeck an der kunsthochschule kassel 2001 umzug nach hamburg 2002 bis 2004 aufbaustudium visuelle kommunikation bei gerd roscher an der hochschule für bildende künste in hamburg 2006 umzug nach berlin. als freischaffender künstler tätig. www.digitrash.de ingo ziermann geboren 1972 in rüdersdorf 2002 bis 2006 studium der philosophie/politikwissenschaft in berlin seit 2006 freischaffend in den bereichen audio engineering, entertainment und bildhauerei seit 2007 production tool development für design manufaktur. www.audiozwilling.dezurück zu den Mitwirkenden Festival 2012
Stephan Wunderlich, Edith Rom, Gertraude Adamo-Rothe, Herbert Metzenleitner, Ensemble für experimentelle Musik "1) vokal zusammen, 2) am tisch, 3) für schallplatten schritte lampe stylophone" danach: Edith Rom, "Erinnerung an Konrad Balder Schäuffelen" danach: "4x12 Mundharmonikas" mit dem Ensemble für experimentelle Musik Stephan Wunderlich, Pianist, Stimmbildner, Musiktherapeut, Hörspielautor/produzent, Herausgeber, Veranstalter, Komponist, composer-performer. Geboren 1952 in Nürnberg, zunächst Klavierunterricht in Kitzingen, anschließend 1964-1976 Musikstudium in Würzburg: Klavier, Komposition, Dirigieren und Schlagzeug - Stimmbildung und Gesang. 1974 bei den internationalen Musikkursen in Bayreuth, Weimar und Darmstadt. Künstlerische Abschlußprüfungen in Klavier 1971 und Komposition 1976. 1976-1981 Beschäftigung mit Musik und Therapie: Mitarbeiter von Todtmoos-Rütte, Entwicklung der "Strukturalen Musikarbeit". Philosophische Anregungen durch Heinrich Rombach. Kompositorische Anregungen durch John Cage. Seit 1982 Zusammenarbeit mit Edith Rom. Seit 1984 selbstproduzierte Hörspiele (Karl-Sczuka-Preis 1985). Leitung des Ensembles für experimentelle Musik München, des Vereins für experimentelle Musik München, des Kulturvereins Milbertshofen. Verantwortlich für Programme des Festivals in der TU-Mensa München seit 1983. Verantwortlich für Programme des "Kultur Raum Milbertshofen" 1987-1997. Herausgeber: Zeitschrift für experimentelle Musik (1983 - 1986), "Ein Begriff des Experimentellen" (2001), "Gespräche mit Michael Kopfermann" (2006/2008). Veranstalter der Sommerwerkstatt für experimentelle Musik München seit 2009. Aufführungen eigener Kompositionen: Aufführungsserien: Forum für Musikarbeit München, Haidhausen-Museum München, Kultur Raum Milbertshofen (München), Kunstfabrik Arheilgen (Darmstadt), PHREN-Tagungen München, Festival EXPERIMENTELLE MUSIK in der TU-Mensa München. Uraufführungen u.a.: Darmstädter Ferienkurse, Composers Symposium Albuquerque, Donaueschinger Musiktage, Freunde Guter Musik Berlin, ar/ge kunst Galerie Museum Bozen, Kasseler Musiktage (Musikprogramm der documenta), Kunstverein Giannozzo Berlin, Audio Art Festival Krakau, Laboratorium Poznan, G.A.M.O.-Festival Florenz, Experimental Intermedia Foundation New York, Stazione di Topolò, MILANOPOESIA, "weekend" Hessischer Rundfunk, Stichting Logos Gent, "brückenmusik" Deutzer Brücke/Köln, Festival de Musique de Wissembourg, "ad libitum + [sic!]" Warschau. Seit 1988 zahlreiche Aufführungen des Projektes "Das SEQUENZEN-PROJEKT" mit dem Ensemble für experimentelle Musik München. Edith Rom, seit 1982 tätig bei Projekten experimenteller Musik und experimentellem Theater, Leitung des Theaterprojekts Milbertshofen. Gertraude Adamo-Rothe, 1966 Diplom als Schauspielerin in Düsseldorf. Arbeitete an verschiedenen Theatern. Mehrere Jahre Mitglied im Ensemble des proT München. Aufführungen bei der Experimenta in Frankfurt/M und den Hofer Theatertagen. Mitentwicklung beim Straßentheater und Schwarzen Theater. Seit 1992 Mitglied im Theaterprojekt Milbertshofen. Lebt in München. Herbert Metzenleitner, Ausbildung als Diplom-Ingenieur, danach Studium der Linguistik. Mitglied im Theaterprojekt Milbertshofen seit 1993.zurück zu den Mitwirkenden Festival 2012
Hans Rudolf Zeller "Stimme mit oder ohne Linie" Hans Rudolf Zeller, geboren 1934 in Berlin. Studien in Freiburg und Köln. Seit 1959 Essays, Artikel, Sendungen, Übersetzungen und experimentelle Texte. Mitarbeiter der Schriftenreihe MUSIK-KONZEPTE und der ZEITSCHRIFT FÜR EXPERIMENTELLE MUSIK. Editionen: Schnebels "Denkbare Musik" (1972) und "Cage-Box" (1979). Xenakis-Ausstellung in Bonn (1974). Veranstaltungsreihe über "Musik der anderen Tradition" (Bonn 1981), über das Gesamtwerk von Alban Berg (Kalkutta 1985/ München 1986), über Edgar Varese und Ferruccio Busoni (Sofia 1994). Entwurf einer kinematologischen Literatur in verschiedenen Dimensionen: Textbänder-operative Texte-Handschriften-Versuche für Sprechorgane u.a. "Blablamata" (1963), kinem "kontexte" (1965), kinem X. Seit 1976 Medienkompositionen ("Marx-Mill", "Schallplattenmusik") sowie Sprech-Schriften und Stücke für Stimme(n) und Diascriptor(en) (u.a. DENKFIGUR, DIA-LOG, Essay über Klänge, ohne abzusetzen, Klavierartikulation). In den 90er Jahren Vortragsreihen über werkspezifische Mikrotonsysteme und Modelle der Medienkomposition. "Husserl-Töne" für Sprecher und Folienprojektionen. Arbeiten zum Projekt "Schrift-Laut-Musik" mit Videoproduktionen ("Scriptophonie"). Siebenteilige Sendereihe über "Kriterien der experimentellen Musik" (1999). Mitherausgeber von "Musik der anderen Tradition - Mikrotonale Tonwelten" (2003). Sendereihe "Zwischen Mythos und Mathematik" Iannis Xenakis und die experimentelle Musik danach (2004). Ausstellung "Tesa-Arbeiten und Klammerausdrücke" (2004). BÖGEN für (und) Diascriptor und Stimme (2005/2006). TESA-KLÄNGE: Performance mit Klebestreifen. Das Stimmen eines Flügels als ein Stück Musik, Performance. Luc Ferrari in memoriam, Vierteltonstimmung und Komposition (Franz Schillinger in memoriam) (2005). Dreizeiler und Buchstaben-Sequenzen, Lesung. LAUTSPIRALE für Diascriptor und Stimme (2006). Ausstellung der Tesa-Arbeiten und 4 Experimentelle Aktionen in Meran, Schloß Kallmünz, Atelier Franz Pichler (2008). "Scriptophonie-Aufführung" zur Eröffnung der Konzertreihe für Neue Musik "10:48" im Alfred-Kubin-Haus in Zwickledt (2010). Buchpublikation (2009) "schwarz auf weiß" (1967 skizziert, Band 1 einer Tetralogie in vier Bänden). Buchpublikation (2010) "i-vokalisen", Tetralogie IV. Buchpublikation (2011) "zeilen", Tetralogie II. Buchpublikation (2012) "ellipsen", Tetralogie III. Hans Rudolf Zeller auf Wikipediazurück zu den Mitwirkenden Festival 2012
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Impressum gemäß §6 Teledienstegesetz (TDG) Verantwortlicher Webmaster für die Planung, Gestaltung, sowie für die Unterhaltung der Domain www.experimentelle-musik.info: Stephan Wunderlich, Korbinianstraße 25, 80807 München email: stephanwunderlich(at)experimentelle-musik.info Copyright 2012 by Stephan Wunderlich, München