EXPERIMENTELLE MUSIK 2005 / EXPERIMENTAL MUSIC 2005
10. Dezember 2005 / Samstagnacht 20 - 2 Uhr

München TU-Mensa Arcisstraße 17
Das sechsstündige internationale Festival der experimentellen Musik

mit

Heinz-Klaus Metzger, Berlin

Paul Panhuysen, Eindhoven

Aleksander Kolkowski, London

Hans Rudolf Zeller, München

Esther Roth, Gontenschwil

Helmut Berninger und Das PHREN-Ensemble München

Albert Dambeck, Passau

Sebastian Preller, Berlin

Boris Hegenbart, Berlin

Louise Ingebos, Edith Rom, Ferdinand Dörfler, Stephan Wunderlich

OR-TON-FILM-CORPORATION, Heidelberg


veranstaltet vom Verein für experimentelle Musik e.V., gefördert von Kulturreferat München, Freistaat Bayern



Heinz-Klaus Metzger: Über die ubiquitäre Diktatur der Beschallungsindustrie Heinz-Klaus Metzger Geboren am 6. Februar 1932 in Konstanz, Kindheit in Konstanz und Dortmund. Nach dem vorzeitigen Abitur absolvierte er die Meisterklasse für Klavier von Carl Seemann an der Freiburger Musikhochschule, wo er auch Dieter Schnebel kennenlernte. Anschließend ging er nach Paris, um dort bei dem Schönberg-Schüler Max Deutsch Komposition zu studieren. Daran schlossen sich Studien bei Rudolf Kolisch an der Städtischen Akademie für Tonkunst in Darmstadt an. Fast von Anbeginn seiner Aktivität zog er sich auf Theorie, Kommentar und Kritik zurück. Bei den Kranichsteiner, später den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik kommt es ab 1950 zu entscheidenden Begegnungen u.a. mit Edgar Varèse, Ernst Krenek, Theodor W. Adorno, Eduard Steuermann, Stefan Wolpe, Luigi Nono und Karlheinz Stockhausen. Während der »heroischen Jahre« der seriellen Musik in Paris, Darmstadt und Köln wirkte er als deren Propagator (Mitarbeiter der Schriftenfolge die Reihe, Wien, seit 1955), trat schließlich als erster europäischer Exeget John Cages auf und wurde Wortführer der kompositorischen Anarchie (u.a. mit dem Kölner »Manifest« von 1960 und als Redaktionsmitglied von Collage, Palermo). In den fünfziger und sechziger Jahren lebt Metzger an wechselnden Orten in Deutschland, Frankreich, Italien, Tunesien und der Schweiz, arbeitet zeitweise als Musikkritiker in Köln und hält Vorlesungen in Stockholm und Krakau. Von 1965 bis 1968 berichtete er als Musikkritiker der Weltwoche in Zürich aus ganz Europa. 1969 gründete er gemeinsam mit Rainer Riehn das Ensemble Musica Negativa, das sich bis 1992 der Aufführung radikaler Musik widmete. Von 1977 bis 2003 gaben Metzger und Riehn in der Münchner edition text + kritik die Reihe Musik-Konzepte heraus und setzen diese Herausgebertätigkeit jetzt, unterstützt durch die Ernst von Siemens Musikstiftung, mit der Reihe querstand. musikalische konzepte im Verlag Stroemfeld/Roter Stern, Basel und Frankfurt am Main, fort. Für die Herausgabe der Musik-Konzepte erhielten sie 1984 den Deutschen Kritikerpreis, der vom Verband der deutschen Kritiker e. V. vergeben wird. Von Gary Bertini 1987 mit der Chefdramaturgie der Oper Frankfurt am Main betraut, initiierten sie den Kompositionsauftrag für John Cages erste zwei Opern, die Europeras 1 & 2. Im Jahre 1998 verlieh die Berliner Hochschule der Künste (die heutige Universität der Künste) Heinz-Klaus Metzger die Würde eines Ehrendoktors der Philosophie. Im November 2004 verlieh die Facoltà Lettere e Filosofia der Universität Palermo ihm die Ehrendoktorwürde in den »Discipline dell'Arte, della musica e dello spettacolo«. Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn sind die Herausgeber der vom Komponisten selbst approbierten Kompositionen Theodor W. Adornos. Ein Buch mit gesammelten Schriften von Heinz-Klaus Metzger erschien 1980 bei Suhrkamp: Musik wozu. Literatur zu Noten, hgg. von Rainer Riehn.

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2005


Paul Panhuysen Sound Circle 2005 I will present three pieces which belong to a group of compositions, named Multiplier Music. These pieces are prerecorded in parts on audiocassette DAT or CD. In performance 3, 4 or 5 of these recordings are played back simultaneously in various play-modes (normal, random or repeat). The parts may be synchronized or not and are sometimes channeled through effect modules. The sounds are amplified by independent amplifiers and mixed in the performance space. The Multiplier Music compositions have become a steady side line in my activities over the years. In the late sixties and early seventies I began to make compositions overlayering repeating tapeloops of varying duration with the help of a formica board on which about 12 small and smoothly turning wheels were mounted. This board was placed next to a tape recorder and the tape was led around the wheels. Many tapes of different lengths were recorded on top of each other and produced a kind of complex and always shifting repetitive music. However the tape-noise multiplied as well with every tape loop added. This made me look for better ways of recording. In 1981 I bought 3 audio-cassette decks, 3 stereo amplifiers and 12 loudspeakers which I placed on the floor in a wide circle. I named this installation the Sound Circle. In concerts I played 6 independent channels of sounds on this installation and I developed a large number of Multiplier Music compositions to present on this installation, which induced me also to develop new sound recording media. The cassettes I used were either identical copies of each other, or more or less related cassettes, or cassettes with improvised music especially made for this installation. I also made pieces with tape-loops on endless tapes. Tape-loops and samples were realized with a wide range of sound sources, instruments, clocks, machines, traffic, industrial, natural and animal sounds. It happened that sounds were recorded and played back on different speeds. I made often remakes of the older pieces on cassette. Later on I began to use these recordings in automatons sounding long strings, in galvanometer installations and in sound sculptures. About 8 years ago I began to make recordings on CD¹s which can be used in different play-modes and in quickly changing numerical order. Since 2000 I use in sporadic instances Alesis AirFX effect modules in concert. At the festival Experimentelle Musik 2005 in München I would like to present 2 or 3 Multiplier Music compositions on a sound installation Sound Circle 2005 consisting of 5 CD players and 10 loudspeakers. The speakers will be placed in a circle with a diameter of about 10 meter and directed outwards to allow the audience to walk around it. The compositions chosen for this performance are: 1. John Mercer¹s Clock (± 1695; 1971/2004) John Mercer¹s Clock is made with an old grandmother¹s clock and consists of 8 overlayered recordings of this clock with varying lengths of the pendulum. The ticks and tocks produce an always moving percussive rhythm. There are 4 different CD¹s. Each CD has the sounds of 2 recordings of the clock, is recorded in one track and lasts about 40 minutes. The play mode is normal. 2. 64 Alarms (1982/2004) This Multiplyer Music composition is made in January 2004 with a collection of 64 different alarm clocks, divided in 4 groups of 16 alarms. There are 4 CD¹s. Each CD is an other recording on one track of 16 alarms, 30 minutes long. 3. AiDA and the Mistakes (1981/2004) is one of the early multiplier music compositions made for the Sound Circle. Originally it is recorded on 6 audio cassettes. I played for hours only three notes ADA on the small grand piano in my studio and made 3 different recordings of this activity. Each recording was copied once. The piece was composed on the occasion of a benefit concert for AiDA and was performed completely once only in the Moses and Aaron church in Amsterdam. The CD¹s used in this concert are copies of the original audio cassettes. Biography Paul Panhuysen (1934, Borgharen) studied painting and monumental design at the Jan van Eyck Academy in Maastricht from 1954 till 1959. At the same time, he studied art sociology at the University of Utrecht. Following that, he was, successively, the director of the Fine Arts Academy in Leeuwarden; and a curator and head of education and public relations for the Den Haag City Museum and for the Van Abbe Museum in Eindhoven. In addition, he continued to paint and make collages. In 1965 he founded the artist group "De Bende van de Blauwe Hand." This group, which was closely related to Fluxus, presented exhibitions, environments and happenings in museums and galleries. Starting in 1965, he presented "situations" meant to involve the audience, and in 1968, he started the Maciunas Quartet, who are still making experimental music as the Maciunas Ensemble. In the early seventies, Panhuysen worked as an advisory artist with urban development teams (o.a. in Zoetermeer, Lunetten, Maaspoort). Through the use of systematic structures, often based on number systems, such as Fibonacci series and Magic Squares and mathematical proportion, such as the golden section, his works explore the possibility of other forms of visual, architectural and musical order. In addition, Panhuysen's work shows a predilection for found objects and the element of chance. To an increasing degree, Panhuysen has been concentrating on sound art, which has come to occupy an important place in his visual art work. He has presented his Long String Installations, which are played in concerts personally and in exhibitions as automats, worldwide since 1982: a.o. in USA, Argentina, Germany, France, Poland, Norway, Russia, Italy, Austria, Spain, Belgium, Japan, Mexico, Canada and UK. These installations are set-up in indoor or outdoor spaces for anywhere from 1 to 40 days. They utilize the site specific properties and architectural prospects of the location. Since 1989 Panhuysen developes artworks in which he confronts the audience with the creativity, intelligence and communicational skills of animals, especially of birds. In 1980, Panhuysen founded Het Apollohuis, and since then till 1997, he has been the director of this internationally oriented podium where artists from divergent disciplines did present their work. In 1996 he received the Cultural Award of Noord-Brabant and in1998 he became Companion of the Order of the Dutch Lion.

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2005


Aleksander Kolkowski figs fly tiny for Glyn Perrin (Premiere) A Solo Performance with 2-String Horn-Cello, Musical Saw & Loudspeaker. Duration 20 min. Ein Solo-Performance mit 2-Seitigem Trichtercello, Singender Säge und Lautsprecher (UA). Dur. 20 min. The instruments played in this performance are closely associated with the 1920s Music Hall. However, they are used here to make sounds more familiar in electronic music, such as pure tones, beat oscillations and distortion. Additionally, the saw and cello serve as a conduit for the recorded sounds, which emerge as a kind of sonic residue. The horned 1 or 2 string fiddle actually has its origins in experimental research into acoustics, made in the late 1800s, using wax cylinder phonographs. This was to produce the first mechanically amplified stringed instrument - the horned ‘Stroh’ violin, designed specifically for acoustic recording. The musical saw, by comparison, has more humble origins in the wood-sawing regions of North America and Scandinavia. While limited in its versatility, it can nevertheless produce a sound very similar to that of the theremin - the first electronic musical instrument. This new performance, is part of a continuing investigation into how novel and revolutionary, now defunct instruments from the pre-electronic era, can today be used in unorthodox ways to make contemporary music. Aleksander Kolkowski wurde 1959 in London geboren, studierte Musik an der London University und am Goldsmiths’ College sowie Geige an der Royal Academy of Music. Wichtige Mentoren waren John Tilbury, Hugh Davies und John Cage. In den letzten 20 Jahren ist er international als Violinist und Solo-Performer aufgetreten und hat außerdem für die Bereiche Tanz, Theater und Film komponiert. Von 1995 bis 2003 lebte er in Berlin. Seit 2000 kombiniert er Instrumente und Geräte aus der Pionierzeit der Aufnahme- und Wiedergabetechnik (Trichter-Geige, Kurbelgrammophon, Schellack-Platten und Walzenphonograph), um live eine mechanisch-akustische Musik zu präsentieren. 2002 gründete er die Recording Angels, ein Projekt, das in Performances und Installationen unsere Beziehung zur Klangaufzeichnung mit Hilfe veralteter Aufnahmegeräte wie dem Phonographen erforscht. Aleksander Kolkowski lebt in London. Recording Angels - Veranstaltungen: 2002 & 2003 staatsbankberlin (AW) 2003 Outer Ear Festival of Sound, Chicago (AW) 2004 sophiensaele - MaerzMusik, Berlin (AW); Stare über Berlin (AW); Klangraum, Krems - Konstraste 2004; Experimentelle Musik, Munchen 2004; Tinfoil Star - Stephan Mathieu/Recording Angels, (auf dere CD: "The Sad Mac" - Headz) Zusammenarbeit mit: Ensemble SPOK, Kairos Quartett, Martin Riches, Natalia Pschenitchnikova, Ute Wassermann, Christian Kesten, Anna Clementi, Phil Minton, Lou Mallozzi, Stephan Mathieu u.a.

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2005


Hans Rudolf Zeller TESA KLÄNGE um ein gewisses Überraschungsmoment den Zuhörern zumuten zu können soll über dieses Stück hier vorneweg nichts gesagt werden Hans Rudolf Zeller, geboren 1934 in Berlin. Studien in Freiburg und Köln. Seit 1959 Essays, Artikel, Sendungen, Übersetzungen und experimentelle Texte. Mitarbeiter der Schriftenreihe MUSIK-KONZEPTE und der ZEITSCHRIFT FÜR EXPERIMENTELLE MUSIK. Editionen: Schnebels "Denkbare Musik" (1972) und "Cage-Box" (1979). Xenakis-Ausstellung in Bonn (1974). Veranstaltungsreihe über "Musik der anderen Tradition" (Bonn 1981), über das Gesamtwerk von Alban Berg (Kalkutta 1985/ München 1986), über Edgard Varèse und Ferruccio Busoni (Sofia 1994). Entwurf einer kinematologischen Literatur in verschiedenen Dimensionen: Textbänder-operative Texte-Handschriften-Versuche für Sprechorgane u.a. "Blablamata" (1963), kinem "kontexte" (1965), kinem X. Seit 1976 Medienkompositionen ("Marx-Mill", "Schallplattenmusik") sowie Sprech-Schriften und Stücke für Stimme(n) und Diascriptor(en) (u.a. DENKFIGUR, DIA-LOG, Essay über Klänge, ohne abzusetzen, Klavierartikulation). In den 90er Jahren Vortragsreihen über werkspezifische Mikrotonsysteme und Modelle der Medienkomposition. "Husserl-Töne" für Sprecher und Folienprojektionen. Arbeiten zum Projekt "Schrift-Laut-Musik" mit Videoproduktionen ("Scriptophonie"). Siebenteilige Sendereihe über "Kriterien der experimentellen Musik" (1999). Mitherausgeber von "Musik der anderen Tradition - Mikrotonale Tonwelten" (2003). Sendereihe "Zwischen Mythos und Mathematik, Iannis Xenakis und die experimentelle Musik danach" (2004).

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2005


Esther Roth Quijotes Enkelinnen Elektroakustische präparierte Instrumental- und Alltagsklänge, als Erinnerungen und Empfindungen im inneren Ohr, in die Gegenwart geholt mit improvisierendem Kontrabass-Spielen. Esther Roth, 1. 4. 1953 in Zürich geboren, in Rorschach aufgewachsen. 1969-1973 Kantonales Lehrerseminar, Rorschach. 1973 Lehrerpatent. Klassisches Musikstudium, Klavier und Kontrabass, am Konservatorium Winterthur. 1978 Lehrdiplom. Studienaufenthalte in Deutschland und Italien. 1976-1989 wohnhaft in Bellinzona/TI. Musiktheaterexperimente, Konstruktion von Klangmaschinen; 1. Preis beim Internationalen Klangmaschinen-Wettbewerb in Österreich. 1979 - 1983 experimenteller Musikunterricht an öffentlichen Schulen in Lugano, Sorengo und Biasca/TI. Ab 1982 Konzerte, Performances, Aktionen, Ausstellungen und Installationen im In- und Ausland. Kompositionen und Auftragswerke für verschiedene Ensembles, Chor- und Orchestermusik. 1985 Mitarbeit beim National Projekt‘85‘ des schweizerischen Frauenmusikforums, Kompositionsauftrag der Pro Helvetia, Regionalprojekt Tessin und tournée nationale. 1989-1991 Aufenthalt in Madrid, Freundschaft und Zusammenarbeit mit der Gruppe Zaj (Juan Hidalgo, Walter Marchetti, Esther Ferrer) und anderen KomponistInnen, SchriftstellerInnen und MalerInnen. Aktionen an vielen Orten. Seit 1991 wohnhaft im Kanton Aargau, 10 Jahre experimenteller Musikunterricht an der Kantonalen Maturitätsschule für Erwachsene (KME) in Zürich. 1992-1997 Mitarbeit AG Komposition‘ in der Roten Fabrik, Zürich. 1995 Stipendiatin der Cité Internationale des Arts‘ in Paris (Aargauer Kuratorium). 1997 Veranstaltung des Internationalen Festivals poésie bleue Zürich-Madrid‘ in Zusammenarbeit mit der Pro Helvetia. Regelmässige Auftritte als Performerin in der Schweiz und an internationalen Poesie-Festivals. Kompositionsaufträge von InterpretInnen, Produktion und Herausgabe von CD‘s mit elektroakkustischen short cuts‘ im eigenen Verlag: CIGAREDITIONS Zwischendurch Primarlehrerin und Modeverkäuferin. 2002 Werkjahr vom Aargauer Kuratorium (website: www.estherroth-music.ch) Lebt und arbeitet in Gontenschwil/AG.

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2005

Helmut Berninger Frage nach dem Zusammenhang musikalischer und malerischer Prinzipien Helmut Berninger: 1927 geboren am 5. August in München 1942 bis 1944 Malerlehre 1944 im Herbst Einberufung zur Marine 1947/48 studiert bei Willi Geiger, Akademie München ab 1949 bis 1956 Holzschnitte, Illustrationen, Vignetten in verschiedenen Kulturzeitschrifen, Feuilletons (SZ,NZ), Theaterprogrammen ab 1953 nur noch abstrakt gemalt 1954 Alpbacher Hochschulwochen 1955 monostrukturale Verzahnung ab 1955 Lackbilder und Holzbeizserien 1956 Papiercollagen; Studies on effect, Schriftcollagen 1957 Zeichenkurs und Vortragsreihe an der Volkshochschule durchgeführt 1958/59 Materialcollagen ab 1959 Jour fixe zusammen mit den Naturwissenschaftlern Wolf, Krone, Linzen und dem Musikwissenschaftler Kopfermann 1960 verschiedene Studienreisen (Italien, Frankreich, Spanien, Prag, Istanbul) ab 1963 Arbeit an "Über das Urteilsvermögen in der Kunst" ab 1965 lineative Durchmalung: nochmalige erweiternde Dynamisierung der Fläche seit 1967 verheiratet mit Carmen Nagel, Regisseurin, Theaterautorin, Musikerin 1967/69 mit ihr zusammen Übernahme der experimentellen Bühne Büchner-Theater, München 1969 11. Juni: Uraufführung von "Status animae" bei der Werkraumwoche in den Münchner Kammerspielen 1977 Gründung von PHREN 1979 bis 1987: Arbeit an Katalogroman Romankatalog 1984 ein gleichsam exemplarischer Entwurf für ein Haus konnte in einem Gebäude für Peter Fjodoroff in Lohne/Emsland realisiert werden seit 1990 Vortragsreihe "Konzeptionelles in der Malerei", Kultur Raum Milbertshofen 1994 Bibliotheksentwurf für Haus Prof. Dr. G. Dosch, Heidelberg 2004 Vortragstexte über Malerei / Überlegungen zur Frage der Geltungsweise und Bewusstseinsadäquatheit von Begriffen (PHREN-Verlag München)

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2005

Experimentelle Musik auf präparierten Streich- und Blechblasinstrumenten Das PHREN-Ensemble München erstmals in folgender Kombination: Inge Salcher, Flügelhorn Michael Steimer, Helikon Michael Kopfermann, Viola George Augusta, Bassetto Inge Salcher, geboren 1964, Musikerin und Malerin, seit 1989 bei PHREN Michael Steimer, geboren 1959, seit 1993 beim PHREN-Ensemble und seit 1994 bei der PHREN-Theatergruppe Michael Kopfermann, geboren 1936, Studium der Musikwissenschaft, 1966/67 Studium bei Rudolf Kolisch in den USA, seit 1968 Leitung des PHREN-Ensembles München, Mitarbeit am Büchner-Theater München und seit 1977 bei der PHREN-Theatergruppe. Veröffentlichungen: analytische Arbeiten zu Bach, Beethoven, Bruckner, Schönberg, sowie zur Musik des PHREN-Ensembles (u.a. in Musik-Konzepte, Zeitschrift für experimentelle Musik, PHREN Verlag München). George Augusta, geboren 1943 in Wien, seit 1970 beim PHREN-Ensemble Ein aktueller Text zur Musik des PHREN-Ensembles liegt leider zur Zeit nicht vor. Daher wird hier hingewiesen 1) auf die Liste der über 20 LP- und CD-Veröffentlichungen des PHREN-Ensembles die über folgende Adresse angefordert werden kann: PHREN-Verlag München, Nymphenburgerstraße 121, 80636 München, 2) auf die beiden Texte, die zur Aufführung des PHREN-Ensembles beim Festival in der TU-Mensa 2003 ausgewählt wurden, zu finden auf dieser Internet-Seite hier.

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2005


Albert Dambeck Fünf Shintaishi Für Dobro und Midi File Eine quasi-serielle Struktur gliedert sich in fünf grobe Teile und wird unter Verwendung des Mutabor Programms und eines in die Jahre gekommenen Notebooks (386/ 8 MB/ Windows 95) in mikrotonalen Tonhöhendefinitionen wiedergegeben. Kleine Sekund und große Sept werden 21/20 und 31/16 definiert. Es bleiben in einer harmonisierten Temperierung gehaltene Halb- und Vierteltöne, die sich tendenziell ausrichten. Die mit Third-Hand-Capo und Feinstimmern präparierte Dobro- oder Slidegitarre folgt mit einer komponierten Improvisation dem File, der vorgefertigten Zuspielung also, welche aber im Gegensatz zu früheren Modellen jederzeit - auch während der Wiedergabe- in Form, Dynamik, Tempo usw. geändert werden könnte. Seine Struktur, seine Zeitvorgabe, sein Atem bilden die Linie des Stückes, der es zu folgen gilt. Der Begriff Shintaishi kam in der japanischen Literatur um 1900 auf, und bedeutet Gedichte in freier Form, nach den damaligen europäischen Vorbildern und im Gegensatz zur eigenen Tradition. Albert Dambeck Komponist, Musiker Studium Konservatorium Nürnberg bei Günter Hampel Abschlußarbeit über die amerikanische Komponistin Gloria Coates Begründung einer Reihe von experimenteller Musik am Kunsthaus Nürnberg 1986 erste Kompositionen am Doublebass-Event Freiburg Schüler des italienischen Kontrabassisten und Komponisten Fernando Grillo in Florenz und Perugia Mitglied in Fernando Grillos Arc-en-ciel Ensemble Konzerte u.a. an besonderen architektonischen Plätzen, z.B. im Lichthof des Museums Moderner Kunst in Passau, im Kreuzgang des ehemaligen Kapuzinerklostesr in Pilsen, oder eine kompositorisch-akustische Prozession durch die verschiedenartigen Räume im Egon Schiele Centrum in Krumau Veranstaltungen mit Künstlern wie Sepp Auer (Ursulinenkirche Linz), Qin Yufen, Hannsjörg Voth (Kunstverein Augsburg) 1990 Darmstadt Begründung einer eigenen Musikschule 1994 Stück für Grosses Orchester, Streichquartette 1995 Tuned Workshop in Krems und Wien mit LaMonte Young, James Tenney, Marianne Amacher, Georg Friedrich Haas 1996 Kulturpreis der Stadt Deggendorf Gründung eines Ensembles mit Schülern zwischen komponierter zeitgenössischer Musik und experimenteller Rockmusik mit E-Gitarren und E-Bässen 1997 Auftragskomposition der Festspiele Europäische Wochen Passau für Sopransaxofon-Solo, ein Stück für Christine Rall, wie üblich in Reiner Stimmung, mit Anmerkungen der Interpretin, den Tonhöhen entsprechenden neuen Griffkonstellationen 1998 Klanginstallationen 1999 CD Vier Kompositionen 2000 Kompositionen für Elektronik, Streichensembles, Konzerte, Beginn des Projektes ohne Zeit ... ab 2002 Konzerte in Paris, Violinduo für Nathalie und Florence Guenet, Stück für das chinesische Saiteninstrument Qin 2002 Beginn einer über drei Jahre verteilten, insgesamt siebenstündigen Trilogie für Kontrabässe in Quart- und Quintstimmung und bundlosen Gitarren im Regenbogenstadl Polling im Rahmen einer Tribute to La Monte Young Konzertreihe 2003 Komposition Segno e Ridisegno für Viola da Gamba, Fabrizio Lepri gewidmet, Uraufführung bei der MGNM im i-Camp Theater, München 2005 Auftritt mit neugegründeter Monochordgruppe der Montessorischule Passau im Rahmenprogramm einer Yoko Ono Ausstellung im Museum Moderner Kunst Passau

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2005


Sebastian Preller Grundlegende Prinzipien des Universums Dieses Klangexperiment setzt sich mit zwei grundlegenden Prinzipien, nach denen unser Universum aufgebaut zu sein scheint, auseinander. Ohne Resonanz und Rückkopplung ist eine Entwicklung vom Einfachen zum Komplexen, wie z.B. das Leben, nicht möglich. Ich verwende dazu einen, freundlicherweise von meinem Chef Jürgen Michaelis zur Verfügung gestellten, Prototypen des M-Resonators. Dies ist eine kleine Filterbox, die zwei identisch aufgebaute Filter beinhaltet (Moog Kaskaden Filter). Diese zwei Filter können sich auf mehreren Wegen gegenseitig beeinflussen. Außerdem können sie eigenresonant schwingen. Daher können sozusagen aus dem "Nichts" Klänge entstehen. (interessant auch für Hegelianer) Näheres zur resonanten Neuronen Synthese: www.jayemsonic.de speziell zum M-Resonator: www.jomox.de Sebastian Preller - geboren 1979 in Düren - zw. 8. und 15. Lebensjahr Guitarrenuntericht (klassisch) - mit 15 Jahren Interesse an Detroit-Techno aber auch schon vorher Interesse an Klangkunst - 1999 erste Veröffentlichung auf dem Label "authentic music" - 1999 erstes Konzert in der TU-Mensa - 2000 zweite Veröffentlichung - 2000 Abitur - 2000 Umzug nach Berlin - 2000 - 2004 Studium der Elektrotechnik - 2004 - ? Studium der Physik - ab Sommer 2005 Ausbildung zum Toningenieur - ab Sommer 2005 Arbeit bei der Firma JOMOX

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2005


Boris Hegenbart "dem lächeln nahe" für live electronics boris d hegenbart, geb. 1969 in Berlin, absolvierte das Institut für elektroakustische Musik und elektronische Medien in Wien [Schwerpunkte Komposition, Improvisation und Live-Elektronik/Max/MSP]. Im Moment lebt er als freischaffender Komponist in Berlin. Seine Arbeit umfasst elektronische Musik, Akustische Kunst, Hörspiel, Klang-Installationen, Performances, Soundscapes für Theater und Tanzperformances sowie experimentelles Video. 1996 gründete er das Projekt [#/TAU], das sich der Verbindung von menschlich erzeugten Sounds mit der elektronischen Klangwelt widmet. Von der Dub-Musik herkommend, ist boris d hegenbart nun mehr bekannt für seine sensible Kompositionsarbeit, die zeitgenössische Laptop Sounds mit Elementen der Musique Concrète verbindet. Er hat mit den verschiedensten Musikern zusammengearbeitet und Kompositionen für Neue Musik Ensembles komponiert. Er war Artist in Residence im Podewil und 2004 Stipendiat der Villa Aurora in Los Angeles. www.quecksilber-music.com s e l e c t e d r e l e a s e s: [1/TAU]: hikuioto, on [#/TAU]/a-Musik. [2/TAU]: [smip], on Quecksilber-Staubgold. [3/TAU]: Plastic-Box-Rebels/the instrumentals, forthcoming on Staubgold. www.staubgold.com www.quecksilber-music.com eis9, Werner Dafeldecker/boris d hegenbart on GROB. www.churchofgrob.com 9kHz, Hegenbart/Demand 12"vinyl on EN/OF Deluxe II/Bottrop-Boy. Christina Kubisch: art-prints www.baeumen.de/bottrop-boy/html/en_of.html blumm&tau F.S.Blumm/boris d hegenbart forthcoming on JAPANImprov www.japanimprov.com DUAL, remix-Microstoria/Reprovisers-Japan on Tokuma-Japan www.sonig.com disturbstone, sampling-rage on X-TRACT www.podewil.de/label/label-e.html objects#01/02, INTERNATIONAL-COMPILATION on Alienation-Japan www.ops.dti.ne.jp/~thirdorg re:remerge, remix - HYBRID SOUND SYSTEM Ulrich Krieger/Reinhold Friedl on Tourette block&tackle, - composition for Phill Niblock forthcoming on Tourette www.tourette-cd.de

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2005


Stephan Wunderlich drei versuche in die experimentelle musik für Fagott, Stylophone, Gitarre, Xylophon, vier Stimmen, Lichtzeiger, Schritte mit Louise Ingebos, Edith Rom, Ferdinand Dörfler, Stephan Wunderlich (Die Aufführung als Hinweis zu musikalischen Experimenten, die zum Weiterdenken anregen) Louise Ingebos, belgische Komponistin, bis 1997 Professorin am königlichen Konservatorium in Liège und Direktorin der Musikschule in Waremme. Edith Rom, seit 1982 tätig bei Projekten experimenteller Musik und experimentellem Theater, Leitung des Theaterprojekts Milbertshofen. Ferdinand Dörfler, geboren 1959 in München. 1982-1990 Studium der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München. Seit 1989 Werkstatt in Wartenberg/Obb. Mitbegründer des Wartenberger Bildhauersymposions (1990-1994). Stephan Wunderlich, geboren 1952 in Nürnberg. Musikstudium: Klavier, Komposition, Dirigieren und Schlagzeug an den Musikhochschulen in Würzburg und Stuttgart, Musikwissenschaft an den Universitäten in Würzburg und München, Stimmbildung und Gesang privat bei Herbert Roth in Würzburg. Selbstproduzierender Hörspielautor. Leiter des Ensembles für experimentelle Musik München. Herausgeber der Zeitschrift für experimentelle Musik (1983 - 1986) und der Edition "Ein Begriff des Experimentellen" (2001). Vorsitzender des Vereins für experimentelle Musik München und des Kulturvereins Milbertshofen. Karl-Sczuka-Preis 1985. Aufführungen eigener Werke in Europa und den USA.

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2005


OR-TON-FILM-CORPORATION, Heidelberg "Normalacht Nr. I" mit Begleitung Apollonia Lukas, Stimme Matthias Maaß, Geige Otfried Rautenbach, Pfeife, Pistons Otfried Rautenbach, 1942 in Darmstadt geboren. Er machte eine Setzerlehre in Köln und studierte von 1962 - 64 bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt (Stockhausen, Ligeti, Boulez, Metzger). In seinem Verlag "Hagar" erschienen neben Büchern auch Partituren. In Berlin-Kreuzberg organisierte er drei Salonkonzerte mit Neuer Musik. Er ist zunächst mit Schriftstücken, dann als Zeichner und anschließend als Fotograf hervorgetreten. Seit 1988 hat er für Diaserien (Permanentschau) Musik komponiert. Er gründet die OR-Film-Ton-Corporation in Heidelberg. Aufführung seines UMABGE-Requiems für den Kunstverein Heidelberg. Seit Beginn der neunziger Jahre Produktion von 16mm-Filmen, deren Vorführung live mit seiner Musik aufgeführt werden.

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2005