EXPERIMENTELLE MUSIK 2011:
10. Dezember 2011 / Samstagnacht 20 - 2 Uhr
München TU-Mensa Arcisstraße 17
Das sechsstündige internationale Festival der experimentellen Musik

Ensemble KlangStimmen, Passau

Paul Panhuysen, Eindhoven

Das PHREN-Ensemble München

Krzysztof Knittel, Warschau

Ute Wassermann + Aleksander Kolkowski, London

Ralf Homann, Berlin

boris d hegenbart-matsui, Berlin

Peider A. Defilla, München

Les Trotteuses, Frankreich

Stephan Wunderlich mit Edith Rom, Gertraude Adamo-Rothe, Herbert Metzenleitner und Louise Ingebos, Hans Rudolf Zeller, Thomas Müller

Ignaz Schick, Berlin


veranstaltet vom Verein für experimentelle Musik e.V., gefördert von logo Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Freistaat Bayern, Adam-Mickiewicz-Institut
die Reihenfolge der 11 Programme 2011 hier als pdf das Plakat zum Festival 2011 hier als pdf der Pressetext zum Festival 2011 hier als pdf
Festival 2010 / 2009 / 2008 / 2007 / 2006 / 2005 / 2004 / 2003 / 2002 / 2001 / 2000 / 1999 / 1998 / 1997 / 1996 /
Emails an den Verein für experimentelle Musik e.V.


Ensemble KlangStimmen "Passagi" Die Komposition besteht aus acht aufeinanderfolgenden Tonzusammenstellungen, Akkorden sozusagen oder auch Akkoladen zu je mindestens vier Tönen. Die Tonhöhen sind als ganzzahlige Brüche auf einen Grundton mit 146,6 Hertz ausgerichtet. Innerhalb dieser Akkordzusammenstellungen finden beim singenden Gestalten Umwandlungen statt, Durchdringungen der einzelnen Frequenzen, Veränderungen: hinsichtlich der Dynamik (es entstehen Kombinations- und Differenztöne), hinsichtlich der Auswahl der Töne durch die Sänger, hinsichtlich der exakten (nicht präzisen) Tonhöhe und ihrer Abfolge innerhalb eines Intervalls. So ist z.B. die kleine Septime zweifach definiert, als 7 zu 4 und 9 zu 5 in der Obertonreihe. Aber auch die Abwechslung der acht Tongruppierungen, Staffeln genannt, birgt mannigfaltige Umgestaltungen in sich. Je nach Verlauf verzögern sich manche Töne, manche eilen voraus, manche verharren. Eine Komposition bei der das Experiment sich in der Binnenstruktur entwickelt und entfaltet. Und in den Durchgängen, den Passagi. Das Ensemble KlangStimmen wurde 2009 gegründet. Es widmet sich auschließlich Musik in sogenannter Reiner Stimmung oder Just Intonation, also der Tonhöhenbestimmung durch Obertonbezüge. Die jeweiligen Stücke sind Kompositionen von Ensemblemitgliedern. Allenthalben finden gemeinschaftliche Konzeptionen Eingang in die Arbeit. Die Herangehensweise reicht dabei von komplexen stimmlichen Strukturen bis zur Einbeziehung von instrumentalen Aspekten. Auch mikrotonales Komponieren stellt einen zusätzlichen Schwerpunkt dar. Die Ensemblemitglieder: Albert Dambeck, Michaela Dambeck, Peter Franke, Ingeborg Habereder, Jürgen Kufner, Irene Nergert, Andreas Nickl und Marcus Reinert http://klangstimmen.com/

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2011


Paul Panhuysen Canned Piano Music 2010 Paul Panhuysen (1934, Borgharen) studied painting and monumental design at the Jan van Eyck Academy in Maastricht from 1954 till 1959. At the same time, he studied art sociology at the University of Utrecht. Following that, he was, successively, the director of the Fine Arts Academy in Leeuwarden; and a curator and head of education and public relations for the Den Haag City Museum and for the Van Abbe Museum in Eindhoven. In addition, he continued to paint and make collages. In 1965 he founded the artist group "De Bende van de Blauwe Hand." This group, which was closely related to Fluxus, presented exhibitions, environments and happenings in museums and galleries. Starting in 1965, he presented "situations" meant to involve the audience, and in 1968, he started the Maciunas Quartet, who are still making experimental music as the Maciunas Ensemble. In the early seventies, Panhuysen worked as an advisory artist with urban development teams (o.a. in Zoetermeer, Lunetten, Maaspoort). Through the use of systematic structures, often based on number systems, such as Fibonacci series and Magic Squares and mathematical proportion, such as the golden section, his works explore the possibility of other forms of visual, architectural and musical order. In addition, Panhuysen's work shows a predilection for found objects and the element of chance. To an increasing degree, Panhuysen has been concentrating on sound art, which has come to occupy an important place in his visual art work. He has presented his Long String Installations, which are played in concerts personally and in exhibitions as automats, worldwide since 1982: a.o. in USA, Argentina, Germany, France, Poland, Norway, Russia, Italy, Austria, Spain, Belgium, Japan, Mexico, Canada and UK. These installations are set-up in indoor or outdoor spaces for anywhere from 1 to 40 days. They utilize the site specific properties and architectural prospects of the location. Since 1989 Panhuysen developes artworks in which he confronts the audience with the creativity, intelligence and communicational skills of animals, especially of birds. In 1980, Panhuysen founded Het Apollohuis, and since then till 1997, he has been the director of this internationally oriented podium where artists from divergent disciplines did present their work. In 1996 he received the Cultural Award of Noord-Brabant and in1998 he became Companion of the Order of the Dutch Lion. In 2010 he became "Ehrenpreisträger des Deutschen Klangkunst-Preises 2010". http://paulpanhuysen.com/

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2011

Das PHREN-Ensemble München diesmal in Trio-Besetzung mit präparierter Viola, präpariertem Flügelhorn, präpariertem Helikon mit Carmen Nagel-Berninger, Viola Inge Salcher, Flügelhorn Michael Steimer, Helikon Carmen Nagel-Berninger, geb. 1946, Autorin und Regisseurin, 1967-69 Leitung des Büchner-Theaters München, Inszenierungen von Stücken von Handke, Beckett, Ionesco; seit 1977 Leitung der PHREN-Theatergruppe. Eigene Stücke: Theaterprojekt I - XXVI, davon 14 Musiktheaterstücke Aufführungen in München, Freiburg, Pavia, Hoyerswege, Köln (WDR), Darmstadt. Workshop über Musiktheater bei der Münchner Sommerwerkstatt für experimentelle Musik 1986 und 2010. Seit 1971 beim PHREN-Ensemble (Gruppe für experimentelle Musik). Inge Salcher, Musikerin und Malerin, seit 1989 bei PHREN, Ausstellungen in Deutschland und Österreich. Michael Steimer, geboren 1959 in Baltersweiler, seit 1993 beim PHREN-Ensemble und seit 1994 bei der PHREN-Theatergruppe. Hinweise zur Musik des PHREN-Ensembles: - Regina Busch: Vorläufige Bemerkungen zur Musik des PHREN-Ensembles - Reinhard Kapp: Improvisation als Komponieren. Über die Musik des PHREN-Ensembles (beides in: Festschrift zum 70. Geburtstag von Michael Kopfermann, PHREN-Verlag München) - eine Liste der über 20 LP- und CD-Veröffentlichungen des PHREN-Ensembles kann über folgende Adresse angefordert werden: PHREN-Verlag München, Nymphenburgerstraße 121, 80636 München, Tel: 089 / 18 62 83

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2011


Krzysztof Knittel "free for(m) macwin no 11" Krzysztof Knittel (b. 1947, Warsaw) studied sound engineering and composition at the Frederic Chopin Academy of Music in Warsaw. He has worked at the Experimental Studio of†Polish Radio since 1973 and at the Center for the Creative and Performing Arts at State University of New York at Buffalo in 1978. He composes symphonic, chamber, stage, electro-acoustic and computer works that have been performed in most European countries, Asia, both Americas. He took part in many art performances, built sound installations and played in improvised music groups. Concerts dedicated exclusively to his music were held in Barcelona, Brno, Budapest, Cracow, Kromeriz, Leipzig, Lviv, Moscow, New York, Sao Paulo, Warsaw. His compositions were written for the National Philharmonic Orchestra and Choir, National Symphony Orchestra of the Polish Radio, "Amadeus" Chamber Orchestra of the Polish Radio, Sinfonia Varsovia Orchestra, Camerata Silesia Choir, for soloists – Elisabeth Chojnacka, Olga Pasichnyk (Critics’ Prize at the Warsaw Autumn Festival for her performance in "The Heartpiece – Double Opera" composed together with John King), Janusz Olejniczak, Tomasz Stanko and many others. Among his honors are the Solidarity Award in Music (1985), Norwid Price in Music (2003), Polish Composers' Union Prize (2003). In 2005 he was awarded by Polish Minister of Culture with "Gloria Artis" Silver Medal. He was also granted by the Foundation for Contemporary Performance Arts in New York (1998). He served as director of the International Festival of Contemporary Music "Warsaw Autumn" (1995-98), President of the Polish Composers' Union (1999-2003), vice-president of the Polish Music Council (since 2000) and president (since 2005), vice-chairman of the Supervisory Board of Polish public television (2003-2006). A member of the Programming Board of Zacheta National Gallery. He teaches in Frederic Chopin Music University in Warsaw and music academies in Lodz and Krakow. Co-founder of the KEW Composers Group (1973-75, with Elisabeth Sikora and Wojciech Michniewski), Cytula Tyfun da Bamba Orchester (1981), the Independent Electroacoustic Music Studio (1982-84), Light from Poland ensemble (1985-87), interdisciplinary group Freight Train (existing from 1986 till today), the European Improvisation Orchestra (1996-98), CH&K&K (since 1999, with Marek Choloniewski and Wlodzimierz Kiniorski). Collaboration in free improv groups with: Franziska Baumann, Axel Dörner, Uwe Dierksen, Uli Fusseneger, Tim Hodgkinson, Carl-Ludwig Hübsch, Pere Oliver Jørgens, John King, Martin Klapper, Jacek Kochan, Werner Kodytek, Mieczys?aw Litwi?ski, Albert Markos, Laszlo Melis, Ernesto Molinari, David Moss, Victor Nubla, Uwe Oberg, Olga Pasichnyk, Adam Piero?czyk, Andrei Smirnov, Tomasz Stanko, Raymond Strid, Tadeusz Sudnik, Birgit Ulher, Marcus Weiss, Tadeusz Wielecki, Frank Wingold, Carlos Zingaro, Agata Zubel and others.

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2011


Ute Wassermann - voice and whistles Aleks Kolkowski - Stroh viola, musical saw and Edison phonograph "skvala" The spontaneous music-making of Aleks Kolkowski and Ute Wassermann draws its stimulus from an unusual instrumentation and diverse, unorthodox methods of articulation. Each improvisation evolves out of a particular selection of instruments and whistles with resulting contrasts in tone colours and textures. At times, the individual sounds are so blended that they seem indistinguishable, at others the multilayering of sounds give an impression of more than just two performers. In Ute’s singing, sounds from diverse musical traditions (yodelling, throat-tremolos, trilling techniques a.o.) occasionally appear, but rather than quotations, they are instead re-imagined and made part of her own vocabulary. A variety of Brazilian bird calls, whistles, and buzzing diaphragms simultaneously filter and disguise the voice. Aleks also plays using special techniques, occasionally inserting objects into the strings and on the saw to create distorted and complex sounds. His instruments, normally associated with old-time music and vaudeville, are used instead to make sounds that are closer to electronic music. The duo first came together in Berlin, 2003. They have since performed in Germany, The Netherlands and in the U.K. including the Huddersfield Contemporary Music Festival where they recorded their first album Murmelndes Lüftchen (Seven Things, 2006). Their latest CD Squall Line on (psi 11.08) was released in August 2011. Ute Wassermann Komposition/Stimme & Vogelstimmenpfeifen/Resonanzobjekte Ute Wassermann ist als Vokalkünstlerin, Komponistin und Klangkünstlerin für ihre persönliche, vielstimmige, nonverbale Klangsprache bekannt, die sie in verschiedene Zusammenhänge der experimentellen und Neuen Musik einbringt. Sie hat ihre Stimme zu einem außergewöhnlichen, vielstimmigen und extremen Klanginstrument ausgebildet. Zusätzlich "maskiert" sie ihre Stimme mit Vogelstimmen- und Gaumenpfeifen, singt durch Resonanzobjekte und entwirft Klanginstallationen. Ein besonderes Interesse gilt der Stückentwicklung für Räume mit spezieller Akustik. Sie hat ein Studium der Bildenden Kunst (Klanginstallationen / Performance) an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg bei u.a. Henning Christiansen und Allan Kaprow abgeschlossen und mit einem DAAD Stipendium an der University of California, San Diego Bildende Kunst / Musik / Gesang studiert. Als Stimmsolistin im Bereich der Neuen Musik und experimentellen Musik ist Ute Wassermann auf Festivals in Europa, Australien, Asien und in Museen, Kunsthallen Clubs, etc. vertreten. Als Improvisatorin tritt sie regelmäßig mit Musikern der Londoner Szene (John Russel´s mopomoso und Fête Quaqua) auf und im Duo mit Richard Barrett / Aleks Kolkowski / Birgit Ulher, im Quartett speak easy (mit Phil Minton, Thomas Lehn, Martin Blume), sowie in größeren Formationen wie fORCH http://furtlogic.com/nodeorder/term/14. Als Interpretin Neuer Musik hat sie zahlreiche für Ihre Stimme geschriebene Kompositionen uraufgeführt, wie u.a. von Richard Barrett, Chaya Czernowin, Henning Christiansen, Hespos, Michael Maierhof, Michael Finnissy, Ana Maria Rodriguez mit ASKO, ELISION, Münchener Kammerorchester, KNM Berlin und anderen. Teilnahme an Musiktheaterproduktionen von u.a. Matthias Kaul (L´ART POUR L´ART) und Salvatore Sciarrino; Performances mit Tänzern, Zirkusartisten und bildenden Künstlern. Pädagogische Projekte und Workshops mit ihrem Chorprojekt "mimic" auf Festivals und mit Institutionen. http://femmes-savantes.net/les-femmes-savantes/ute-wassermann Aleks Kolkowski Stroh-viola, singende Säge, Edison Phonograph Aleksander Kolkowski is a composer, violinist, sound artist and researcher born and based in London. In a career spanning more than 30 years as a professional musician, he has appeared at major festivals worldwide and recorded for numerous record labels with various ensembles, bands and as a solo performer. Over the past 12 years he has explored the potential of historical sound recording and reproduction technology, combining horned violins, gramophones and wax cylinder phonographs, to make contemporary mechanical-acoustic music. This work has been shown across Europe and in the USA, and broadcast by the BBC, WDR, Deutschlandradio and others. In 2002 while resident in Berlin, Aleks founded Recording Angels, a project that examines our relationship to recorded sound using phonographs and acetate record cutters in performances, installations and workshops. Large-scale works have been commissioned by MaerzMusik – Berlin, Sonic Arts Network and the BFI South Bank. He is an AHRC award holder and is currently completing a PhD at Brunel University, London, combining practice-based and organological research into early forms of mechanical amplification. Aleks has recently been appointed as the London Science Museum’s sound artist-in-residence for 2012. http://www.phonographies.org/about/aleks-kolkowski/

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2011


Ralf Homann Radio-Picknick Künstler *1962 in München. Studium der Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste in München. Meisterschüler von Prof. Olaf Metzel. Mit seinen Aktionen, Installationen, Objekten, Performances und Interventionen in den öffentlichen Raum diskutiert Ralf Homann mediale Strategien in der Kunst und vice versa künstlerische Methoden in den Medien, indem er die Narration von Wissen untersucht. Letzte Ausstellungen: Pawnshop, Kopfbau der Art Basel (Juni 2011); Manifesta 8 - the European Biennial of Contemporary Art, Murcia und Cartagena, Spanien (Oktober 2010 bis Januar 2011); 'Ausgetankt / Post Oil', Tankstelle Gostenhof, Nürnberg (August 2010); GrensWerte, Gronau/Westf. und Enschede /NL (Juli bis Oktober 2010); noch nicht mehr - Handeln im unmarkierten Raum, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin (Oktober 2009). Ralf Homann war zuletzt Artist in Residence der Wave Farm, New York (2008) und von IASPIS in Schweden (2007). Ralf Homann lehrte von 1997 bis 1999 als künstlerischer Assistent an der Akademie der Bildenden Künste in München und von 1999 bis 2007 als Hochschuldozent und Professor an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. 1989 entstehen Radio- und Fernsehsendungen u.a. für den Bayerischen Rundfunk. Für seine Zündfunk-Sendung „Der 20. Juli 1991 in Dresden, ein Report über die junge rechtsradikale Szene in Sachsen und Bayern“ erhielt Ralf Homann den Award des International New York Radio Festivals / Museum of Television and Radio (1992). Jüngste Publikationen sind zum Beispiel das Radioessay „Konrad Zuse in der Kampfzone - eine diskrete Annäherung an die Kosmologie der Automaten“ für das Nachtstudio des Bayerischen Rundfunks (2010) und der Text 'Slot Mobility' für das Online-Kunst-Magazin Maarav, Tel Aviv. Ralf Homann lebt zur Zeit in Berlin. http://ralfhomann.info

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2011


boris d hegenbart-matsui "Wellenbruch_1" (UA. München 10.12.2011) ca. 30 Minuten Wellenbruch_1 Live-Improvisation für bewegte Lautsprecher und ungerührte Zuhörer. Wellenbruch_1 ist eine ortsspezifische Arbeit, die sich mit akustischen Eigenschaften der TU-Mensa München und den dort seit Jahrzehnten verwendeten Lautsprechertypen künstlerisch auseinandersetzt: Akustische und technische Eigenschaften werden formgebend. Technik: DSP, MIDI-Controller, zwei Stereo Receiver, sehr lange Lautsprecherkabel und vier passive HiFi Lautsprecher. - Jedem Lautsprecher wird über Filter ein begrenztes Frequenz-Spektrum zugeordnet. - Die Positionen der vier Lautsprecher werden als Bestandteil einer Live Sound Performance mehrmals geändert. - Teilweise ergeben sich grosse Distanzen zwischen den Lautsprechern und dem Publikum, so entstehen akustische Verfremdungen / Filterungen, Absenkungen / Anhebungen und teilweise fast Auslöschungen des jeweiligen Klangspektrums. Die Arbeit Wellenbruch_1 wurde im Elektronischen Studio der TU Berlin vorproduziert. www.ak.tu-berlin.de/studio www.soundblocks.de zur Biographie von boris d hegenbart-matsui siehe hier

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2011


Peider A. Defilla Geschichtsvermarktung Englisch: Daily Sat Feed Vorführung von Bildern und Tönen aus der Zeit von 1979 bis 2011. Die Filme, Videoclips, Tondokumente und Bilder sind entstanden in der Galerie B.O.A. und wurden von Horst Gaukel und Peider A. Defilla zusammengetragen und montiert. Regelmässige Vorführungen und Diskussionen regten zu weiteren Arbeiten an, auch nach Horsts Tod geht es weiter. Ich zeige Ausschnitte, die meiner Meinung nach wichtig waren und immer noch sind, als freie Performance. Daily Sat Feed III Daily sat feed ist der Traum des Spiessbürgers. Die Verkörperung der vagen Vermutung, die Erde könnte doch eine Scheibe sein. Poor quality as incoming. Irgendwo kracht es. Kameras werden preheatet, recorders werden on standby geswitcht. White-check, on air! Die Welt dreht sich nur um die Kamera. Stuntman Jesus Christus wurde soeben gekreuzigt. Für NBC, welche den Leichnam nach drei Tagen zur weiteren televisiven Verwendung an die ARD weitervermietet, selbst aber behauptet: Jesus ist auferstanden! Daily Sat Feed IV "Nichts schmeckt besser als die Scheisse eines Menschen, der soeben sein Todesurteil gehört hat." ("Salo oder die 120 Tage von Sodom" von Pasolini). Unter diesem Titel hat das Bundespresseamt einen Film über die BRD in Auftrag gegeben. Der Film soll ein Gegenpol zum Hochglanz-Tralala des Bundespresseamtes sein, er soll Asylbewerber abschrecken! Daher kostenlose Vorführung in allen Asylantenheimen. Die Monitore sind gestiftet von Grundig. Daily Sat Feed V Daily sat feed ist der Schweinetrog der Nachrichtenredakteure. Grunzend und schnaubend stürzen sie sich auf die MacDonalds-Kost, Bilder und Töne am Laufmeter. Le Pen vergast den letzten Juden. Wackersdorf wird nun doch gebaut. Und der B1-Bomber absolviert, von Farbkameras begleitet, seinen Jungfernflug. Dagegen switcht sich der Papst von Philadelphia nach Dallas. Nonnen singen auf 11.55 zweieinhalb Takte Gregoriani und schon schwankt die Golden Gate Bridge. Heiliger Geist du bist so leise auf der Reise in die Scheisse. Nachtrag: Flucht aus dem KZ. Wir können uns nicht mehr verbergen. Die Gestapo hat alles entdeckt, selbst im verborgendsten Schrank können wir nichts mehr verstecken. Wir beantragen die Flucht, die uns erstaunlicherweise gestattet wird. Heute Abend bereits geht’s los. Eine lange Kolonne absolut mittelloser Flüchtlinge zieht schon an uns vorbei in die Nacht. Wir sollen uns anschliessen ins Ungewisse. Die Gestapo weiss schon, was sie tut, merken wir jetzt, da es zu spät ist. Aber was hätten wir tun sollen? Text: Horst Gaukel und Peider A. Defilla Der Medienkünstler und Filmemacher Peider A. Defilla, 1954 in Zürich geboren, studierte zunächst Musik (Violine, Orgel, Komposition) in der Schweiz und anschließend Malerei und Objektkunst an der Akademie der Bildenden Künste München. Während des Studiums Mitarbeit in der Galerie B.O.A. in der Schraudolphstrasse 25. Später gründete er das Medien-Atelier B.O.A. VIDEOFILMKUNST, das mittlerweile zu einer wichtigen Produktionsstätte für viele Filmemacher, Musiker und Künstler aus der ganzen Welt geworden ist. Bereits die ersten Experimentalfilme und Film-Performances von Peider A. Defilla gewannen internationale Preise wie z.B. den Agfa-Cinemathèque-Royale-Förderpreis in Knokke-Heist (Belgien) oder den Publikumspreis "Espaces" in Paris. 1998 und 2001 erhielt Defilla, der auch zahlreiche Film- und TV-Dokumentationen für verschiedene Sender hergestellt hat, den medizinischen OSKAR der ASCRS für die Gestaltung der Filme "Deep Sclerectomy" und "Stabilization of Thoric Plate Haptic". Ebenfalls 2001 fand anlässlich der Donaueschinger Musiktage die Uraufführung seiner Video-Oper "DONAUMUSIK" statt. Der daraus entstandene Film erhielt weite Resonanz bei seiner Ausstrahlung in verschiedenen europäischen Fernsehsendern. Seit 2002 produziert Peider A. Defilla eine wöchentliche Sendereihe bei BR-alpha: "musica viva - forum der gegenwartsmusik". Inzwischen ist bereits eine einmalige Enzyklopädie der Neuen Musik mit fast 200 Sendungen entstanden. Die DVD Edition "musica viva", die bei WERGO erscheint, produziert er seit 2005. Bisher erschienen 10 DVDs, die letzte über Steve Reich. Seit September 2009 geht seine neue wöchentliche Sendereihe "Kunstraum - Forum der Gegenwartskunst" in BR-alpha auf Sendung. Bisher sind 45 Folgen erschienen. Alle Sendungen, Filme und Videoarbeiten von Peider A. Defilla beschäftigen sich stark mit den verschiedenen Strömungen und Entwicklungen der Gegenwartskunst. sendungen kunstraum sendungen musica-viva

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2011


Les Trotteuses Les Trotteuses sind zwei französische Künstlerinnen (Anne Moirier & Aurélie Pertusot), die seit 2008 als Weckerspielerinnen zusammenarbeiten. Nach mehreren Installationen im öffentlichen Raum, bei denen Einwohner und Angestellte involviert waren, hat sich das Projekt als Konzert-Performance entwickelt. Es besteht nun aus einem Orchester von ein paar elektrischen Weckern ohne Hilfe von Computer. Die Wecker werden vorprogrammiert und nach und nach ausgeschaltet. Das kompositorische Zusammenspiel erzeugt Überlagerungen und erzeugt dadurch eine Minimale Musik. Der Unterschied zwischen alten und neuen Radio-Weckern zeigt die Uniformierung der alltäglichen Töne. Mit dem Konzept eines Ton-Recyclings verwenden Les Trotteuses Geräte aus zweiter Hand, wieder um eine breite Palette von Tönen zu erhalten. Die Wecker repräsentieren auch die Arbeit und die Pflicht jeden Morgen aufzuwachen. Durch die Performance geben die Weckerspielerinnen eine ungewöhnliche Wahrnehmung der Wecksignale vor, um den Begriff Arbeit und die Funktion des Appells zur Ordnung zu hinterfragen. Zurzeit treten Les Trotteuses in verschiedenen Orten auf (Diskothek, Kirche, Garten, Keller, Kinderzimmer), um mit der Beziehung zwischen Performance und Raum zu experimentieren und um unterschiedliche Ton-Wahrnehmungen zu erzeugen.

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2011


Stephan Wunderlich mit Edith Rom, Gertraude Adamo-Rothe, Herbert Metzenleitner und Louise Ingebos, Hans Rudolf Zeller, Thomas Müller "drei quartette: 4 stimmen / 4 stylophone / 4 miniatur-led-taschenlampen" mit einem vorspiel und zwei zwischenspielen Biographisches: Stephan Wunderlich, geboren 1952 in Nürnberg. Zunächst Klavierunterricht bei Else Glückert in Kitzingen, anschließend 1964-1976 Musikstudium in Würzburg: Klavier, Komposition, Dirigieren und Schlagzeug, gleichzeitig Stimmbildung und Gesang privat bei Herbert Roth. 1974 Teilnahme an drei internationalen Ferienkursen: Bayreuth, Weimar und Darmstadt. Künstlerische Abschlußprüfungen in Klavier 1971 und Komposition 1976. 1976-1981 Beschäftigung mit Musik und Therapie: Mitarbeiter von Todtmoos-Rütte, Entwicklung der "Strukturalen Musikarbeit". Philosophische Anregungen durch Heinrich Rombach. Kompositorische Anregungen durch John Cage. 1980 Durchführung des Projektes BEGEGNUNG/ENCOUNTER mit Alexandru Graur, Sarah Hopkins, Karl Hinterbichler und Mario Sanco bei den Darmstädter Ferienkursen. Seit 1982 Zusammenarbeit mit Edith Rom. Seit 1984 selbstproduzierte Hörspiele (Karl-Sczuka-Preis 1985). Gründung des Ensembles für experimentelle Musik, des Vereins für experimentelle Musik München (verantwortlich u.a. für die Programme des Festivals in der TU-Mensa München seit 1983) und des Kulturvereins Milbertshofen (Leitung des "Kultur Raum Milbertshofen" 1987-1997). Seit 1988 Das SEQUENZEN-PROJEKT mit zahlreichen Aufführungen (meist mit Louise Ingebos, Jörg Burkhard und Edith Rom). Aufführungen weiterer Stücke in Europa und den USA, zuletzt beim Festival "ad libitum" im Oktober 2011 in Warschau. Herausgeber der Zeitschrift für experimentelle Musik (1983 - 1986), "Ein Begriff des Experimentellen" (2001), "Gespräche mit Michael Kopfermann" (2006/2008). Veranstalter der Sommerwerkstatt für experimentelle Musik 2009, 2010, 2011. Edith Rom, seit 1982 tätig bei Projekten experimenteller Musik und experimentellem Theater, Leitung des Theaterprojekts Milbertshofen. Gertraude Adamo-Rothe, 1966 Diplom als Schauspielerin in Düsseldorf. Arbeitete an verschiedenen Theatern. Mehrere Jahre Mitglied im Ensemble des proT München. Aufführungen bei der Experimenta in Frankfurt/M und den Hofer Theatertagen. Mitentwicklung beim Straßentheater und Schwarzen Theater. Seit 1992 Mitglied im Theaterprojekt Milbertshofen. Lebt in München. Herbert Metzenleitner, Ausbildung als Diplom-Ingenieur, danach Studium der Linguistik. Mitglied im Theaterprojekt Milbertshofen seit 1993. Louise Ingebos, belgische Komponistin, bis 1997 Professorin am königlichen Konservatorium in Liège und Direktorin der Musikschule in Waremme. Hans Rudolf Zeller, geboren 1934 in Berlin. Studien in Freiburg und Köln. Seit 1959 Essays, Artikel, Sendungen, Übersetzungen und experimentelle Texte. Mitarbeiter der Schriftenreihe MUSIK-KONZEPTE und der ZEITSCHRIFT FÜR EXPERIMENTELLE MUSIK. Editionen: Schnebels "Denkbare Musik" (1972) und "Cage-Box" (1979). Xenakis-Ausstellung in Bonn (1974). Veranstaltungsreihe über "Musik der anderen Tradition" (Bonn 1981), über das Gesamtwerk von Alban Berg (Kalkutta 1985/ München 1986), über Edgar Varese und Ferruccio Busoni (Sofia 1994). Entwurf einer kinematologischen Literatur in verschiedenen Dimensionen: Textbänder-operative Texte-Handschriften-Versuche für Sprechorgane u.a. "Blablamata" (1963), kinem "kontexte" (1965), kinem X. Seit 1976 Medienkompositionen ("Marx-Mill", "Schallplattenmusik") sowie Sprech-Schriften und Stücke für Stimme(n) und Diascriptor(en) (u.a. DENKFIGUR, DIA-LOG, Essay über Klänge, ohne abzusetzen, Klavierartikulation). In den 90er Jahren Vortragsreihen über werkspezifische Mikrotonsysteme und Modelle der Medienkomposition. "Husserl-Töne" für Sprecher und Folienprojektionen. Arbeiten zum Projekt "Schrift-Laut-Musik" mit Videoproduktionen ("Scriptophonie"). Siebenteilige Sendereihe über "Kriterien der experimentellen Musik" (1999). Mitherausgeber von "Musik der anderen Tradition - Mikrotonale Tonwelten" (2003). Sendereihe "Zwischen Mythos und Mathematik" Iannis Xenakis und die experimentelle Musik danach (2004). Ausstellung "Tesa-Arbeiten und Klammerausdrücke" (2004). BÖGEN für (und) Diascriptor und Stimme (2005/2006). TESA-KLÄNGE: Performance mit Klebestreifen. Das Stimmen eines Flügels als ein Stück Musik, Performance. Luc Ferrari in memoriam, Vierteltonstimmung und Komposition (Franz Schillinger in memoriam) (2005). Dreizeiler und Buchstaben-Sequenzen, Lesung. LAUTSPIRALE für Diascriptor und Stimme (2006). Ausstellung der Tesa-Arbeiten und 4 Experimentelle Aktionen in Meran, Schloß Kallmünz, Atelier Franz Pichler (2008). "Scriptophonie-Aufführung" zur Eröffnung der Konzertreihe für Neue Musik "10:48" im Alfred-Kubin-Haus in Zwickledt (2010). Buchpublikation (2009) "schwarz auf weiß" (1967 skizziert, Band 1 einer Tetralogie in vier Bänden). Buchpublikation (2010) "i-vokalisen", Tetralogie IV. Buchpublikation (2011) "zeilen", Tetralogie II. Buchpublikation "ellipsen", Tetralogie III in Vorbereitung. Hans Rudolf Zeller auf Wikipedia Thomas Müller, geboren 1970 in München, 1992-95 Studium der Kunstgeschichte, 1992-2001 Film und Videoschnitt. 1996-2001 Studium und Examen an der Kunsthochschule Kassel, 2002-04 Meisterklasse an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. seit 2004 freiberuflicher Videokünstler und Maler. seit 2006 in Berlin. www.digitrash.de

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2011


Ignaz Schick (Motoren, Objekte) About Electric Bugs and Other Strange Insects Seit etwa 7 Jahren arbeitet Schick fast ausschliesslich mit Objekten, die direkt auf einem Plattenspieler gespielt werden. Dabei interessieren ihn vor allem durch Reibung und Vibration entstehenden Klänge und Phänomene. Seit etwa zwei Jahren hat sich sein Fokus nochmals verändert: nicht mehr so sehr der Plattenspieler, sondern vielmehr die Objekte selbst stehen nun im Zentrum seiner Aufmerksamkeit. Bespielt werden sie mit einem alten schnell drehenden Revoxtonbandmaschinenmotor sowie diversen kleinen Vibrationsmotoren. Dabei entstehen teilweise rhythmisierte und oft sehr energetische Klangflächen. Ignaz Schick (geboren 1972 in Trostberg/Bayern) Turntablist, Klangkünstler, Performer & Komponist. Während der Schulzeit zusätzlich Ausbildung zum Saxophonisten und zunächst v.a. aktiv in den Bereichen Free Jazz & Avant Rock. Gleichzeitig Beginn der intensiven Beschäftigung mit Mehrspurbandmaschinen, Plattenspielern und Experimente mit diversen Instrumentarien & Klangerzeugern. Studium an der Akademie der Bildenden Künste München sowie Assistenz beim Komponisten Josef Anton Riedl. Seit 1995 arbeitet er hauptsächlich von Berlin aus, wo er wichtiger Bestandteil der sogenannten "Berlin Nouvelle Vague" und der jungen Echtzeitmusikszene wird. Mitte und Ende der 90er Jahre verschiebt sich sein Interesse und Betätigungsfeld immer mehr Richtung Live-Elektronik und nach Durchlaufen diverser elektronischer Instrumentarien (Hard- und Softwaresampling, Signal Processing, Field Recordings,...)   entwickelt er ein eigenständiges elektro-akustisches Set Up, die Rotating Surfaces. Diverse Objekte und Materialien (Holz, Plastik, Metall oder Papier sowie Gegenbögen und Handcymbeln) werden direkt auf dem Metallteller des Plattenspielers in Schwingung gebracht und lediglich durch ein kleines Kondensatormikrofon verstärkt. Schick setzt seiner stilistischen Neugier keinerlei Grenzen - sein Interesse reicht von extrem reduzierten Spielweisen, zeitgenössischer & elektro-akustischer Musik, Ambient, Industrial, über Electronica bis hin zu brachialem Noise. Neben seiner bevorzugten Form der direkten Duokollaboration u.a. mit Andrea Belfi (I), Alexei Borisov (RUS), Mwata Bowden (USA), Sebastian Buczek (PL), Phil Durrant (GB), Gunnar Geisse (D), Sven Ake Johansson D), Keenan Lawler (USA), Andrea Neumann D), Mat Pogo (IT), Dawid Szczesny (PL), Martin Tetreault (CAN), Marcel Tuerkowsky (D) oder Sabine Vogel (D) ist er Mitglied und Mitbegründer diverser Ensembles wie Perlonex, Snake Figures Arkestra, Phosphor, Tree People, Berlin Sound Connective, Splitter Orchestra, Blind Snakes, Decollage, ..... Er hat mit unzähligen internationalen Künstlern zusammengearbeitet, Tourneen und Festivals in ganz West- und Osteuropa, Australien, Canada, Malaysia, Neuseeland, den USA, Russland, Ukraine und auf dem Balkan bestritten und zahlreiche Alben auf Labels wie Zarek, Edition Zangi, edition x, Irrah, Potlatch, Bad Alchemy, Charhizma, Staalplaat, Nexsound, Non Visual Objects, Ambiances Magnetiques oder Improvised Music From Japan veröffentlicht. Seit 2005 hat er mehrere Klanginstallationen realisiert und wurde mit den Klangkunststipendien des Berliner Senats 2006 und des Künstlerhauses Worpswede 2008 ausgezeichnet. Er war beteiligt an zahlreichen Rundfunkproduktion und Sendungen, u.a. für ORF-Kunstradio, BRII, CBC Canada, DLR, DLF, RBB, WDR III, ORF-Zeitton, DRS2, ... und ist seit Ende der 90er Jahre regelmässig als Kurator von Festivals experimenteller Musik tätig (FAM Berlin, Erase & Reset, Time Shifts, T.I.T.O.,  Echtzeitmusiktage 2010 ...) www.zangimusic.de

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2011

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Impressum gemäß §6 Teledienstegesetz (TDG) Verantwortlicher Webmaster für die Planung, Gestaltung, sowie für die Unterhaltung der Domain www.experimentelle-musik.info: Stephan Wunderlich, Korbinianstraße 25, 80807 München email: stephanwunderlich(at)experimentelle-musik.info Copyright 2011 by Stephan Wunderlich, München