Jörg Burkhard, Heidelberg
Ardhi Engl / Oliver Hein / Ko Rüchardt
Paul Panhuysen, Eindhoven
Das PHREN-Ensemble München: Carmen Nagel-Berninger / Inge Salcher / George Augusta / Michael Steimer / Michael Kopfermann
Gerald Fiebig / Gerhard Zander, Augsburg
Limpe Fuchs, Andreas Eckenberger, Pepita Trostberg, bTina Raithel, Gundis Stalleicher, Peterskirchen / München
Seiji Morimoto, Tokyo / Berlin
Hans Rudolf Zeller, München
Dieter Schnebel, Berlin, mußte absagen
Boris D. Hegenbart-Matsui, Berlin
Stephan Wunderlich mit Edith Rom, Louise Ingebos, Thomas Müller, Hans Essel
René Bastian, Wissembourg, mit Hans Essel, Ferdinand Dörfler, Herbert Metzenleitner
veranstaltet vom Verein für experimentelle Musik e.V.,
Emails an den Verein für experimentelle Musik e.V.
Jörg Burkhard luftkratzer soundgraffiti 091206 tv-zappingtapes, konkrete klänge (walkermotore, netzteile), winzinstrumente wie bayerische maultrommel oder bluesharp: konserviertes und live vorhandenes material wird sowohl galvanisch (auf nassem dünnbrett) als auch optisch (optokopplersteuerung durch headsetmic) sowie induktiv (mikrophontrafo) gemischt/geschnitten in zumeist offenen schaltungen um live nichts Bleibendes zu schaffen, siehe klangbeutel nr. 108 bei www.floraberlin.de Jörg Burkhard, 1943 Dresden, 1945 Westzonen, 1968-1984 eigene Buchhandlung für Politik und Literatur in Heidelberg. Erste Veröffentlichungen 1964. Bücher u.a.: "als ich noch der ultrakurzwellenbub war" (Verlag Das Wunderhorn), DER GROSSE ROMAN und zuletzt FROZEN CITY FINALIZED (beides im Verlag Peter Engstler). Seit 1984 GELD general electric language district, Elektroakustische Poesie. Jörg Burkhard www.engstler-verlag.dezurück zu den Mitwirkenden Festival 2006
Ardhi Engl / Oliver Hein / Ko Rüchardt "Airbag" pneumatische Aktionen, entstanden aus der Zusammenarbeit eines Maler, eines Bildhauers und eines Musikers zum Thema Luftraum. Ardhi Engl, geb. 1959 deutsch-indonesischer Gitarrist, Klangforscher und Performer. Ausbildung: Gitarre und Klavier am Richard-Strauss-Konservatorium, München. Musik für Theater, Live-Hörspiel, Tanz und Performance-Projekte. mit Low-tech-Installationen, Präparationen, Klangobjekten, Spielweisen. Aufführung und Workshops in Deutschland, USA, England, Italien, Indonesien. Oliver Hein, geboren 1956 in München 1976 Abitur 1978 Lehre als Metallrestaurator 1980 Studium der Kunstgeschichte an der LMU München 1981 Studium der Bildhauerei an der Akadrmie der bildenden Künste München bei Prof. Leo Kornbrust, 1989 Diplom Zahlreiche Ausstellungen und Projekte im In- und Ausland Arbeiten im öffentlichen Raum: 2004 "Sunwash" Liquid -Piston- Sterling Projekt, Burghausen 2002 "Blue Cube" Eine Lichtinstallation für den zentralen Busbahnhof Rosenheim 2001 "Apples and Pears: Stairs" Kinetische Installation im Treppenhaus der IWB GmbH Braunschweig 1995 "Sonnenkissen" Kinetische Skulptureninstallation im Stadtpark Waldkraiburg Ko Rüchardt, Maler, geboren 1963, lebt und arbeitet in München und Karlsfeld 1985-90 Kunstakademie München Seit 1987 Künstlergemeinschaft Bermuda, Karlsfeld bei München, 1987-88 Tafelbilder mit Senioren, Happening Zyklos mit Kan Ti Shan 1988-1995 Künstlergruppe "die müden Känguruhs", mit Petra Scherzer und Eckehard Westermeier, Verbindungen von Malerei, Literatur und Aktion. 1992-1995/2005-2006 im Vorstand der Künstlervereinigung Dachau 1998 Kunstpreis "150 Jahre bürgerliche Revolution", Kunstverein Coburg Seit 1999 Mitarbeit bei "Kinder treffen Künstler", Projekte mit Schulklassen. Einzelausstellungen, Auswahl Kunstsalon Heidhausen 2006 Galerie der KVD, Dachau 2004 Kunstraum Hasenbergel , München 2003 Bürgerforum, München 2001 Simplon, Bochum 1999 Kunstverein Gauting 1998 Siemens Museum, München (Kundenforum)1997 Museum Bochum, (zu: Die Erotik des Striches, Prosa von Uli Reck)1997 Künstlervereinigung Dachau 1996 Galerie in der Jahnstraße, Böblingen 1995 Kunstwerk Regensburg 1995 Galerie Beck, Erlangen, 1994 Galerie Direktkunst, Siegen 1994 Lothringerstraße, Ladengalerie, München 1993 Galerie Klaus Lea, München 1993 Hilton Art Galerie, München 1990 Projekte (Auswahl): Dawn, Ausstellung/pneumatische Rauminstallation, mit Oliver Hein Winthirplatz München 2006 Triumphbogen, Installation, Karlsfeld 2005 Sokrates Schweigen, mit Simon Werle, Installation, Monolog, Karlsfeld 2004 Feuermühle, tönende kinetische Feuerskulptur anlässlich der Dachauer Museumsnacht 2003 Kubus, Feuerskulptur, Simbach 2003 Malerhaus, Installation Karlsfeld 2003 "Das Feuer trifft die Finanzdienstleister" kinetische Feuerskulptur, München 2003 "Frauentag" mit der Psychoanalytikerin Eva S. Poluda, - WAR-DE-ROBE mit der Tänzerin Brigida Ochaim, - "Das Blut des Falken" mit dem Schriftsteller Simon Werle. Installationsreihe, Karlsfeld 2002 Ballon, Feuerskulptur, Simbach 2002 Feuer und Wasser, mit Margret Hefft Michel, Odessa 2001, Starnberger See, Ammersee, Westpark, München 2000 POOL, Feuer/Wasser Spielinstallation mit Oliver Hein, Karlsfeld 1999 LUFTSCHLOSS, Spielinstallation mit Oliver Hein, Karlsfeld 1998 KUSS, Feuerskulptur, INSTANT-Festival, München 1997 HEPHAISTOS II mit Oliver Hein, Norbert Stammberger, Pavel Fajt, Tollwood, München, 1995 HEPHAISTOS I mit O.Hein, N. Stammberger und Fred Frith, Dachau 1994 KRÖNUNG, Feuer- und Textskulptur, Dortmunder Literaturtage, mit Petra Scherzer 1994 VOM PROFANEN ZUM HEILIGEN, Feuerinstallation mit den müden Känguruhs, Wolnzach 1993 ARENA, Feuerskulptur/Demokratiegespräch Theresienwiese München 1993 THEATER, Feuerskulptur, Jakobsplatz München 1991zurück zu den Mitwirkenden Festival 2006
Paul Panhuysen 'Pendulum Change Ringing' 2006 This sound installation consists of 6 shiny stainless steel dishes with a diameter of 85 cm. which are all placed on a large mortar bin of black plastic. A motorized pendulum is hitting each bin; the lengths of the pendulums vary regularly (the next being 15 mm. longer than the preceding pendulum). As a result all pendulums beat the dishes in a different pulse and the rythm is always changing. The dishes are sounding acoustically like gongs. The installation will be placed directly on the floor, and cover an area of 10 x 10 meters. The work will not require currency or amplification. Paul Panhuysen (1934, Borgharen) studied painting and monumental design at the Jan van Eyck Academy in Maastricht from 1954 till 1959. At the same time, he studied art sociology at the University of Utrecht. Following that, he was, successively, the director of the Fine Arts Academy in Leeuwarden; and a curator and head of education and public relations for the Den Haag City Museum and for the Van Abbe Museum in Eindhoven. In addition, he continued to paint and make collages. In 1965 he founded the artist group "De Bende van de Blauwe Hand." This group, which was closely related to Fluxus, presented exhibitions, environments and happenings in museums and galleries. Starting in 1965, he presented "situations" meant to involve the audience, and in 1968, he started the Maciunas Quartet, who are still making experimental music as the Maciunas Ensemble. In the early seventies, Panhuysen worked as an advisory artist with urban development teams (o.a. in Zoetermeer, Lunetten, Maaspoort). Through the use of systematic structures, often based on number systems, such as Fibonacci series and Magic Squares and mathematical proportion, such as the golden section, his works explore the possibility of other forms of visual, architectural and musical order. In addition, Panhuysen's work shows a predilection for found objects and the element of chance. To an increasing degree, Panhuysen has been concentrating on sound art, which has come to occupy an important place in his visual art work. He has presented his Long String Installations, which are played in concerts personally and in exhibitions as automats, worldwide since 1982: a.o. in USA, Argentina, Germany, France, Poland, Norway, Russia, Italy, Austria, Spain, Belgium, Japan, Mexico, Canada and UK. These installations are set-up in indoor or outdoor spaces for anywhere from 1 to 40 days. They utilize the site specific properties and architectural prospects of the location. Since 1989 Panhuysen developes artworks in which he confronts the audience with the creativity, intelligence and communicational skills of animals, especially of birds. In 1980, Panhuysen founded Het Apollohuis, and since then till 1997, he has been the director of this internationally oriented podium where artists from divergent disciplines did present their work. In 1996 he received the Cultural Award of Noord-Brabant and in1998 he became Companion of the Order of the Dutch Lion.zurück zu den Mitwirkenden Festival 2006
Experimentelle Musik auf präparierten Streich- und Blechblasinstrumenten Das PHREN-Ensemble München erstmals in der TU-Mensa in folgender Kombination: Carmen Nagel-Berninger, Viola Inge Salcher, Flügelhorn Michael Steimer, Helikon Michael Kopfermann, Viola George Augusta, Bassetto Carmen Nagel-Berninger, geb. 1946, Autorin und Regisseurin, 1967-69 Leitung des Büchner-Theaters München, Inszenierungen von Stücken von Handke, Beckett, Ionesco; seit 1977 Leitung der PHREN-Theatergruppe. Eigene Stücke: Theaterprojekt I - XX, davon 14 Musiktheaterstücke Aufführungen in München, Freiburg, Pavia, Hoyerswege, Köln (WDR), Darmstadt. Workshop über Musiktheater bei der 3. Münchner Sommerwerkstatt für experimentelle Musik 1986. Seit 1971 beim PHREN-Ensemble (Gruppe für experimentelle Musik). Inge Salcher, geboren 1964, Musikerin und Malerin, seit 1989 bei PHREN Michael Steimer, geboren 1959, seit 1993 beim PHREN-Ensemble und seit 1994 bei der PHREN-Theatergruppe Michael Kopfermann, geboren 1936, Studium der Musikwissenschaft, 1966/67 Studium bei Rudolf Kolisch in den USA, seit 1968 Leitung des PHREN-Ensembles München, Mitarbeit am Büchner-Theater München und seit 1977 bei der PHREN-Theatergruppe. Veröffentlichungen: analytische Arbeiten zu Bach, Beethoven, Bruckner, Schönberg, sowie zur Musik des PHREN-Ensembles (u.a. in Musik-Konzepte, Zeitschrift für experimentelle Musik, PHREN Verlag München). George Augusta, geboren 1943 in Wien, seit 1970 beim PHREN-Ensemble Hinweise zur Musik des PHREN-Ensembles: 1) eine Liste der über 20 LP- und CD-Veröffentlichungen des PHREN-Ensembles kann über folgende Adresse angefordert werden: PHREN-Verlag München, Nymphenburgerstraße 121, 80636 München, 2) die beiden Texte, die zur Aufführung des PHREN-Ensembles beim Festival in der TU-Mensa 2003 ausgewählt wurden, finden Sie im Internet hier. 3) Konzert und Workshop mit dem PHREN-Ensemble am 10. und 11. Januar 2007 in der Musikhochschule Trossingen. Auskunft unter PHREN in Trossingen oder Telefon: 07425 / 9491-49
zurück zu den Mitwirkenden Festival 2006
Gerald Fiebig / Gerhard Zander "Kennzeichnung von Zusatzstoffen" Das Klangmaterial des Stücks besteht ausschließlich aus Originalton-Aufnahmen aus dem alltäglichen Betrieb der TU-Mensa. Diese wurden mittels unterschiedlicher Aufnahmegeräte (Minidisc- und MP3-Recorder, analoges Diktiergerät) "gesammelt". Über die jeweiligen technischen Besonderheiten der Aufnahmemedien hinaus wurde das Material keiner Verfremdung unterworfen. Die einzigen Kompositionsprinzipien des Stücks sind Schnitt und Montage. Für die Aufführung werden ausgewählte Teile des O-Ton-Materials auf verschiedene Wiedergabegeräte verteilt. Die Elemente werden im Zusammenspiel zwischen den beiden Aufführenden live zu einer musikalischen Struktur montiert. Der Aufbau des Stücks ergibt sich aus den spezifischen Qualitäten des vorgefundenen Klangmaterials. "Kennzeichnung von Zusatzstoffen" greift die alltäglichen Geräusche und insbesondere auch den charakteristischen Raumklang der TU-Mensa auf (auch aus Teilen des Gebäudes, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind) und integriert diese in transformierter, aber noch erkennbarer Form in die besondere Situation einer Musikaufführung am selben Ort. Auch der Titel ist ein Fundstück aus einem Aushang im Foyer der TU-Mensa. Das Stück basiert auf einer Idee der Gruppe "die grenzlandreiter" (Gerald Fiebig und Mathias Huber) und wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung von Thomas Pliatsikas. Gerald Fiebig, geb. 1973, wohnt in Augsburg. Seit 1992 bildet er zusammen mit Mathias Huber die Experimentalmusikgruppe "die grenzlandreiter". 2004 gewann er (neben Gerhard Zander) den Kompositionswettbewerb des Sound-Art-Net-Work. Aktuelle Projekte 2006 waren die Aufführung mehrerer Arbeiten auf Festivals wie "Synthèses" (Bourges/Frankreich), "LAB30" (Augsburg), dem 4. Erlanger Hörkunstfestival sowie die Realisation der Klangperformance "Akustisches Denkmal für Walter Klingenbeck" von "die grenzlandreiter" im Rahmen der Reihe "Ortstermine - Kunst im öffentlichen Raum" in München. Gerhard Zander, geb. 1959, wohnt in Augsburg. Er begann Mitte der 70er-Jahre erste Experimente mit Kassettenrecordern und Tonbandgeräten. Es folgten autodidaktische Gitarrenstudien und ausgedehnte Beschäftigung mit der musikalischen Verwendung von Fieldrecordings. Ab Anfang der 80er-Jahre verstärkte Hinwendung zur Arbeit mit Synthesizern und ab ca. 1984 mit Computern. Erste Kassetten- (und später CD-)Veröffentlichungen ab 1981 mit den Projekten Beret Sauvage, Die Lustigen Mützen und Bantu Mantra. Gerhard Zander gewann 2004 (neben Gerald Fiebig) und 2005 den Kompositionswettbewerb des Sound-Art-Net-Work.zurück zu den Mitwirkenden Festival 2006
Limpe Fuchs mit Andreas Eckenberger, Pepita Trostberg, bTina Raithel, Gundis Stalleicher "Stoffwechsel" Klang und Bewegung. Das Ensemble hat sich nach der Erforschung von Holzklängen seit 2 Jahren mit Stoff Fundstücken beschäftigt. In verschiedenen Bewegungsebenen werden Stoffgeräusche erzeugt unter besonderer Berücksichtigung der musikalischen Entwicklung Limpe Fuchs, Komponistin akustischer und visueller Ereignisse geboren November 1941 in München Staatsexamen Schulmusik 1965, Perkussionsstudium bei Prof. Hölzl 1965 - 67 Anima Musica mit Paul Fuchs 1968 - 89 Anima mit Paul Fuchs und Friedrich Gulda 1972 - 78 Consonanza Personale mit Friedrich Gulda 1985 - 88 Triofon mit Peter Holzapfel pos git, Georg Karger b seit 2001 Maerz Duo mit Julia Schoelzel, Piano seit 2003 OCCHIO Quartett mit Babel, Fuchs, Guantes, Wolf seit 2004 Laufende Zusammenarbeit Figurentheater mit Peter Ketturkat, Wien Schattenbildtheater Animare mit Gisela Oberbeck, München Eigene Konzertreihe Werkstattkonzerte (21) in Trostberg Wichtige eigene szenische Musikprojekte: 1991 Esther, Neuburg a.d. Donau, Vogelfrau mit Heie Boles und Patrick Lumma 1992 Klanghörspiel, Hagen, 1994 Faustperformance mit Gerry Mierbeth, Wasserburg 1995 Listen to the Sound Disappearing, München 1997 Leise Töne, Wasserburg, Begegnung im Klangraum mit Ilse Teipelke, Offenburg 2000 Feuer und Wasser mit Margrit Hefft Michel und Carola v.Herder, Herrsching, München 2001 Odessa, Odyssee im Klangraum mit Hannes Schmidt, Traunstein 2003 In der Schwebe mit Alinde Rothenfußer, Gauting 2004 Kulturkarawane durch Bosnien und Kroatien 2005 Symposium "Ordo et Mensura" München mit Dr. Jutta Köhler gefördert vom Kulturreferat München: 1991 Realizzatione dei Sogni mit Alexeij Sagerer und Antonino Bove 1992 Gesang zur Nacht mit Anja Lechner und Hans Michel Rehberg 1993 Chaparral mit Theo Jörgensmann und Ensemble 1996 Tinnitus mit Eva Yvonne Forler und HansMichael Rehberg 1997 Sie dachte an das geordnete Chaos mit Ilse Teipelke und Leo Verrol 1999 zimmerhin zimmerher mit Hannes Schmidt und Thomas Korpiun Hörspiele 1991 den Stimmen nachhören WDR, Caccia, BR 1992 Pferd solo BR eigene Poduktionen: 1987 LP VIA Streamline, Aachen 1994 MUUSICCIA, Streamline, Aachen 1999 NUR MAR MUS Anomalous Records, Vancouver 2002 Klanglandschaften, unterwegs 2002 6 duos mit Christoph Reiserer 2004 pianobody Tasteninstrumente solo 2005 DVD Konzert Mitschnitt Kunstraum Klosterkirche 2003 2006 PIANOBODY Seven Legged Spiders & Co. London CD in Vorbereitung: Vogelmusik mit Christoph Reiserer + Julia Schölzel bei Robot Records, San Antonio, Texas weitere Informationen unter www.limpefuchs.de
zurück zu den Mitwirkenden Festival 2006
Seiji Morimoto Seiji Morimoto, Tokyo / Berlin BVM25M 2006 Improvisation mit zwei umgestalteten Geräuschmodulen Seiji Morimoto geboren 1971 in Tokyo / Japan Studium an der Kunitachi Hochschule für Musik in Tokyo Seit 2003 lebt und arbeitet er in Berlin, befasst sich mit Klanginstallationen und Klangperformance sowie Videoarbeiten. Interessiert sich für die unsicheren akustischen Erscheinungn zwischen gewöhnlichen Objekten, wie zum Beispiel Wasser und Steinen, und technischem Medium. http://morimoto.piranho.comzurück zu den Mitwirkenden Festival 2006
Hans Rudolf Zeller LAUTSPIRALE für Diascriptor und Stimme Voraussetzung für das Entstehen der Lautspirale sind gekrümmte Formen der normalen Buchstaben, sodaß sich ein Spiralalphabet formiert, mit dem man auch Ringe oder Kreise zeichnen kann. Daraus ergibt sich eine ganze Reihe von offenen Fragen, die jedoch nicht - oder noch nicht - beantwortet werden können und dennoch zu konkreten Hinweisen führen. Gestellt werden sie nicht mündlich, sondern schriftlich, was zugleich die Lektüre anregen soll, die sonst allzusehr vernachlässigt würde. Gleichwohl zählt gerade sie zu den Grundelementen der Schrift-Laut-Musik oder Scriptophonie. Hans Rudolf Zeller, geboren 1934 in Berlin. Studien in Freiburg und Köln. Seit 1959 Essays, Artikel, Sendungen, Übersetzungen und experimentelle Texte. Mitarbeiter der Schriftenreihe MUSIK-KONZEPTE und der ZEITSCHRIFT FÜR EXPERIMENTELLE MUSIK. Editionen: Schnebels "Denkbare Musik" (1972) und "Cage-Box" (1979). Xenakis-Ausstellung in Bonn (1974). Veranstaltungsreihe über "Musik der anderen Tradition" (Bonn 1981), über das Gesamtwerk von Alban Berg (Kalkutta 1985/ München 1986), über Edgar Varese und Ferruccio Busoni (Sofia 1994). Entwurf einer kinematologischen Literatur in verschiedenen Dimensionen: Textbänder-operative Texte-Handschriften-Versuche für Sprechorgane u.a. "Blablamata" (1963), kinem "kontexte" (1965), kinem X. Seit 1976 Medienkompositionen ("Marx-Mill", "Schallplattenmusik") sowie Sprech-Schriften und Stücke für Stimme(n) und Diascriptor(en) (u.a. DENKFIGUR, DIA-LOG, Essay über Klänge, ohne abzusetzen, Klavierartikulation). In den 90er Jahren Vortragsreihen über werkspezifische Mikrotonsysteme und Modelle der Medienkomposition. "Husserl-Töne" für Sprecher und Folienprojektionen. Arbeiten zum Projekt "Schrift-Laut-Musik" mit Videoproduktionen ("Scriptophonie"). Siebenteilige Sendereihe über "Kriterien der experimentellen Musik" (1999). Mitherausgeber von "Musik der anderen Tradition - Mikrotonale Tonwelten" (2003). Sendereihe "Zwischen Mythos und Mathematik" Iannis Xenakis und die experimentelle Musik danach (2004). Ausstellung "Tesa-Arbeiten und Klammerausdrücke" (2004). BÖGEN für (und) Diascriptor und Stimme (2005/2006). TESA-KLÄNGE: Performance mit Klebestreifen. Das Stimmen eines Flügels als ein Stück Musik, Performance. Luc Ferrari in memoriam, Vierteltonstimmung und Komposition (Franz Schillinger in memoriam) (2005). Dreizeiler und Buchstaben-Sequenzen, Lesung. LAUTSPIRALE für Diascriptor und Stimme (2006).zurück zu den Mitwirkenden Festival 2006
Dieter Schnebel mußte leider absagen "numbers" anschließend "y2k" Dieter Schnebel, geboren 1930 in Lahr/Schwarzwald. 1949-55 Studium der Musik und Musikwissenschaft, der Theologie und Philosophie in Freiburg und Tübingen. 1955 Promotion über Schönberg. 1956-76 Pfarrer und Religionslehrer in Kaiserslautern, Frankfurt/Main und München. 1976-95 Ordentlicher Professor für Experimentelle Musik und Musikwissenschaft in Berlin. Kompositorische Tätigkeit seit 1953. Verheiratet mit Iris Kaschnitz, 2 Kinder, 6 Enkel. Werke (Auswahl): Stücke für Streichquartett (1954-55), Glossolalie für Sprecher und Instrumentalisten (1959-61), Visible Music für 1 Dirigenten und 1Instrumentalisten (1960), Für Stimmen (...missa est) (1956-68), Ki-no, Nachtmusik für Projektoren und Hörer (1963-67), Maulwerke für Artikulationsorgane und Reproduktionsgeräte (1968-74), Schulmusik Stücke für nichtprofessionelle Musiker (1973-...), Schubert-Phantasie für geteiltes Orchester (1978), Körper-Sprache Organkomposition für 3-9 Ausführende (1980), Thanatos-Eros für Orchester mit Stimmen (1980- 84), Iowaegerli (nach J. P. Hebel), musikalisches Kammertheater (1982), Missa für Solisten, 2 Chöre, Orchester und Orgel (1983-87), Zeichen- Sprache Musik für Gesten mit Stimme (1987-89), Sinfonie X für großes Orchester (1987-92), Majakowskis Tod - Totentanz, Opernfragment (1992-97), Ekstasis, Oratorium für Schlagzeug-Solo, Stimmen und Orchester (1995-2002). Kammermusik: Bagatellen für Klavier, Inventionen für Violoncello, Vier Stücke (Geige und Klavier) (1978-97), Sisyphos für 2 Bläser (1990), Kaschnitz-Gedichte (Stimme und Klavier) (1994), Lamah (Streichtrio mit Stimme) (1978-97). Schriften: Mo-No. Musik zum Lesen (1968), Denkbare Musik - Gesammelte Schriften (1952-72), Mauricio Kagel: Musik, Theater, Film (1971), Anschläge-Ausschläge (1993). Weitere Essais über Janácek, Verdi, Schumann, Bruckner (Musik-Konzepte).zurück zu den Mitwirkenden Festival 2006
Boris D. Hegenbart-Matsui staub-faenger #m1206 boris d hegenbart-matsui über seine Konzept-Improvisation / Live- Komposition für die Münchner TU-Mensa-Halle: "Ich möchte in meiner Performance live akustische Räume kreieren. Räume die nicht nur dreidimensional gedacht sind, sondern durch die Staffelung und Verflechtung von verschieden beschaffenen Klangkörpern spürbar werden. Räumliche Tiefe kann durch Klangfarben-Kontraste entstehen. Ein flirrender bläulicher Klang verschwindet fast völlig hinter einem wabernden warmen. Meine Aufmerksamkeit gilt auch der Oberfläche der Klänge: Durch die Verschiedenheit ihrer Rauheit kann ich spannungsvolle Klanggebilde entstehen lassen, und deren Veränderung zueinander kontrollieren und bestimmen". boris d hegenbart-matsui 1969 in Berlin geboren, Komponist und Musiker elektroakustischer Musik und Klangkunst seit 1996. Im gleichen Jahr gründete er das Projekt [#/TAU]. 1999 war er Artist in Residence am Podewil in Berlin und 2004 in der Villa Aurora in Los Angeles. Seit der Veröffentlichung seiner ersten CD hikuioto - [1/TAU] 1997 verfolgt er verschiedenste Projekte: Klanginstallationen, elektroakustische Konzerte und Performances, Soundscapes für Theaterstücke, Tanzperformances, experimentelles Video und Radiokunst. Zusammenarbeit mit dem Zeitkratzer-Ensemble, dem Kairos Quartett, dem Zwischentöne-Ensemble und verschiedenen Solointerpreten und Improvisationsmusikern: Werner Dafeldecker, Sascha Demand, F.S. Blumm, Christophe Charles, Felix Kubin, David Grubbs, Oren Ambarchi, Fred Frith, Michael Moser, Dean Roberts, Ed Osborn, Ulrich Krieger, Reinhold Friedl, Michael Vorfeld, Christina Kubisch, Marc Weiser, Stephan Mathieu, Martin Siewert, Martin Brandlmayr und anderen. www.staubgold.com www.quecksilber-music.comzurück zu den Mitwirkenden Festival 2006
Stephan Wunderlich mit Edith Rom, Louise Ingebos, Thomas Müller, Hans Essel "eins, zwei, drei?, auch vier?, eventuell fünf" für eine, zwei und drei Stimmen, vier und fünf Instrumente, akustische Zuspielung und Projektion, (mit choregrafischen Ansätzen) Stephan Wunderlich, geboren 1952 in Nürnberg. Musikstudium: Klavier, Komposition, Dirigieren und Schlagzeug an den Musikhochschulen in Würzburg und Stuttgart, Musikwissenschaft an den Universitäten in Würzburg und München, Stimmbildung und Gesang privat bei Herbert Roth in Würzburg. Selbstproduzierender Hörspielautor. Leiter des Ensembles für experimentelle Musik München. Herausgeber der Zeitschrift für experimentelle Musik (1983 - 1986) und der Edition "Ein Begriff des Experimentellen" (2001). Vorsitzender des Vereins für experimentelle Musik München und des Kulturvereins Milbertshofen. Karl-Sczuka-Preis 1985. Aufführungen eigener Werke in Europa und den USA. Edith Rom, seit 1982 tätig bei Projekten experimenteller Musik und experimentellem Theater, Leitung des Theaterprojekts Milbertshofen. Louise Ingebos, belgische Komponistin, bis 1997 Professorin am königlichen Konservatorium in Liège und Direktorin der Musikschule in Waremme. Thomas Müller, geboren 1970 in München, Studium der Kunstgeschichte und amerikanischen Kulturgeschichte an der LMU in München. Schnittassistenz bei verschiedenen Produktionen für ARD, ZDF und RTL2. Studium der visuellen Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel. 2003 internationale Auszeichnung mit dem Experimental Film & Video Remi Award des Worldfest in Houston, Texas: Gold für i-eye http://www.digitrash.de/V-0011-I-Eye/v-0011-00.htm, 2002-04 Aufbaustudiengang Visuelle Kommunikation an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg bei Gerd Roscher. Wohnt seit Ende 2006 in Berlin. Hans Essel: Geige Jahrgang 48, Physiker. Klassische Geige seit 1960. Seit 1982 Improvisationen unter Verwendung von Bandmaschinen und Gründung der Improvisationsgruppe SAHA in Heidelberg. siehe auch: http://vemd.gsi.de/essel.htmzurück zu den Mitwirkenden Festival 2006
René Bastian mit Hans Essel, Ferdinand Dörfler, Herbert Metzenleitner âventiuren - für cd-spieler Verschiedene tonanlagen (cd-spieler, verstärker, lautsprecher) sind im raum aufgestellt: jeder "station" wird (auf cd) eine suite mit klängen und stillen zugeteilt. In jeder suite steckt ein längeres stück, das so gespielt wird wie es ist. Die stationsvorsteher sollen die folge dieser nicht variierten stücke so festlegen, dass sie sich nicht überlappen. Die anderen stücke kann jeder stationsvorsteher abspielen, wiederholen, überspringen und nach belieben und möglichkeit modulieren (lautstärke, höhen und tiefen). Biografischer Text: René Bastian Es fing an mit Geigenspiel und klassischer Musik, später Posaune (Volksmusik, Big Band Jazz). Irgendwann erklang im Rundfunk Stravinsky, Schoenberg, Bartok, Hindemith, Debussy, Ravel, Honegger, Milhaud, etc: emotional ungemein stimulierende Musiken. Wie macht man solche Musiken? Entdeckung der Musiktheorie: polytonal, seriell, atonal, freitonal. Irgendwo ist Alles möglich, aber in und um Strassburg herum ist nichts möglich. Daher die ersten Versuche Konzerte mit nicht akademischer Musik zu organisieren. Kompositionsversuche: einige Spuren, z. Bsp. Opus I oder einige andere bewusst unspielbare Stücke: Trois pièces difficiles, op. II Ende der 60er Jahren entschliesse ich mich "musique concrète" und elektronische Musik zu machen. Der erste Synthesizer: ein VCS 3 (der letzte : VL-1) Das erste Solokonzert : 17. und 18. Februar 1973. Einige Mitwirkungen bei Josef Anton Riedls Veranstaltungen und beim Centre Européen de Recherche Musicale in Metz. Einige schöne Augenblicke zwischen Utopie, Pfingsten und Wissembourg. Zum Beispiel Hi-Fi -- Elektronische Musik mit Heimgeräten oder Tractus tractus: ein Spiel mit den unerwünschten Klängen, die in Hi-Fi Anlagen enstehen. In Répétitions pour l'An zéro determiniert eine unbegrenzte Serie eine Anzahl von verschiedenartigen Partituren, die interpretiert werden können (Lesen, Schreiben, Manipulieren, Spielen). Seit 1990 Recherchen im Bereich der formalen Grammatik komplexer Zeitstrukturen. Seit 2002, elektronische Musik in einer allgemeinen Computersprache (Python). Experimentelle Musik wird zur Exploration (Entdeckung und Erforschung) von Intervallwelten, die dem instrumentalen Spiel nicht zugänglich sind. René Bastian: http://www.musiques-rb.org http://pythoneon.musiques-rb.orgzurück zu den Mitwirkenden Festival 2006