EXPERIMENTELLE MUSIK 2021 / EXPERIMENTAL MUSIC 2021
4. Dezember 2021 / Samstag 18 - 22 Uhr
in der Halle 50 DomagkAteliers München Margarete-Schütte-Lihotzky-Strasse 30 Das internationale Festival der experimentellen Musik
- (wegen Corona konnte dieses Festival nur vor kleinem Publikum stattfinden) - - alle 10 Beiträge dieses Festivals veröffentlichen wir nun auf dem YouTubekanal: expmusik2021
mit Eric Wong, Hongkong / Berlin Liz Allbee, USA / Berlin Thomas Müller, Vehlin Seiji Morimoto, Tokyo / Berlin Ignaz Schick, Berlin Silvia Ocougne, São Paulo / Berlin Boris Hegenbart, Berlin Harald Ansorge / Gerd Conradt, Berlin Maria Rucker / Randolf Pirkmayer, Osterzell Stephan Wunderlich und Edith Rom mit Hans Essel, München / Darmstadt
veranstaltet vom Verein für experimentelle Musik e.V., gefördert von Kulturreferat der Landeshauptstadt München
das Plakat zum Festival 2021 hier als jpg
Festival 2020 Festival 2019 / Festival 2018 / Festival 2017 /Festival 2016 / 2015 / 2014 / 2013 / 2012 / 2011 / 2010 / 2009 / 2008 / 2007 / 2006 / 2005 / 2004 / 2003 / 2002 / 2001 / 2000 / 1999 / 1998 / 1997 / 1996 / Emails an den Verein für experimentelle Musik e.V.
Eric Wong "untitled" for guitar Eric Wong Born 1981 in Minneapolis, grew up in Hong Kong, studied psychology at the University of Minnesota, and subsequently audio production and engineering at the Institute of Production and Recording. He is a composer and sound artist, as well as a guitarist and computer musician. His main focus lies on sound textures, the perception of sound and spatial experience. www.eric-wong.netzurück zu den Mitwirkenden Festival 2021
Liz Allbee "Forest of Machines" for acoustic & electro-acoustic trumpet Liz Allbee is a composer-performer who works with the imaginarchic potential of sonic material. Recurring themes in her work include embodiments & extensions - relationships between human player, musical instruments, everyday sound objects, and high & low technologies - as well as basic instrument building and strategies for DIY spatialization. She is fascinated by the guttural, proto-linguistic qualities of musical voices. She performs often with her trumpet, quad-trumpet, voice, and electronics. She has performed at Maerzmusik, Darmstadt, CTM, Huddersfield, Donaueschingen, Ostrava Days, Serralves, Bolzano Museum of Fine Art, Berlin JazzFest, Wien Modern, and Berghain, among others. www.lizallbee.netzurück zu den Mitwirkenden Festival 2021
Seiji Morimoto title: NF year: 2021 mixing board, solar cell, digital effector Seiji Morimoto studierte Musikwissenschaft am Kunitachi College Of Music und schloss 1996 sein Studium ab. Neben der Interpretation elektronischer Stücke von John Cage brachte er eigene Klangperformances zur Aufführung und schuf Installationen und Videos. Er lebt und arbeitet seit 2003 in Berlin. Seiji Morimoto konzentriert sich auf instabile akustische Phänomene zwischen Alltagsgegenständen und technologischen Medien. Die Suche nach kleinen, differenzierten Strukturen und der Versuch, diese zufälligen Phänomene durch und innerhalb technologischer Medien zu entdecken, bestimmen seine Arbeit. Die experimentellen Ergebnisse verdichtet er in fließende, kohärente Gefüge und wendet sich von der Informationsfülle und der Geschwindigkeit der Gesellschaft ab – hin zu kleinen und differenzierten Strukturen. Kollaborationen mit Takehisa Kosugi, Olivier Di Placido, Olaf Hochherz, Ignaz Schick, Luciano Maggiore, Crys Cole, Felicity Mangan, Alessandra Eramo, Nicolas Wiese, Seijiro Murayama, Hannes Lingens, Derek Shirley, Eric Wong, Johnny Chang, Katsura Yamauchi, Makoto Oshiro, Yan Jun, Mario de Viga, Liz Allbee und viele andere. Er ist Kurator der Konzertreihe “Experimentik” im Tik Nord in Berlin, Friedrichshain. www.seijimorimoto.comzurück zu den Mitwirkenden Festival 2021
Ignaz Schick Nehc_Neum 1 für Voltage Controlled Sampler, Pitch Shifter, Elektronik Ignaz Schick (geboren 1972 in Trostberg) Nach einer frühen Begegnung mit dem amerikanischen Jazzmusiker Don Cherry schon während der Schulzeit Ausbildung zum Saxophonisten. Nach dem Abitur Assistenz beim Komponisten Josef Anton Riedl. Von 1994 -1999 Studium an der Akademie der Bildenden Künste München. Schick lebt seit 1995 in Berlin, wo er ein wichtiges Mitglied und Begründer der sich neu formierenden "Experimental- und Echtzeitmusikszene" wird. Internationale Tourneen mit unterschiedlichen Ensembles und als Solist. Zusammenarbeit weltweit mit internationalen Ikonen der Experimentellen Musik und Klangkunst (Charlemagne Palestine, Keith Rowe, Sven-Åke Johansson oder Martin Tetréault) und Konzerte bei wichtigen Festivals (FIMAV Victoriaville, Angelica Bologna, Transart Bozen, Donaueschinger Musiktage, Märzmusik Berlin, Ferienkurse Darmstadt oder Jazzfest Berlin). Zahlreiche Aktivitäten als Festivalkurator und Betreiber seines eigenen Labels Zarek. Er arbeitet in seinen Performances mit vorgefundenem Material (Schallplatten, Samples, Objekten) die er rekontextualisiert und in seinen Installationen an der Schnittstelle zwischen Klang, Bild und Raum. Schick erhielt zahlreiche Klangkunst- und Kompositionsstipendien (LH München, Berliner Senat, Künstlerhäuser Worpswede, Cité Des Arts Paris, Villa Aurora Los Angeles, Kulturakademie Tarabya Istanbul). Seine bildnerischen Arbeiten und Klanginstallationen wurden u.a. gezeigt in der Akademie der Künste Berlin, Altes Finanzamt Berlin, Ateneo Manila/WSK Festival for the recently possible, Garage Stralsund, Kunstraum P4C Berlin, Kunstverein Göttingen, Museum Neue Weserburg Bremen, Museum Neuötting, Museumsquartier/Tonspur Wien, Phantastischer Zustand Berlin, Schauraum K3 Simbach/Inn, Schoßökonomie Gern, Medienlabor Tesla Berlin, Theaterkapelle Berlin www.soundcloud.com/ignazschick www.myspace.com/ignazschick SELECTED COLLABORATIONS: Thomas Ankersmit, Gil Arno, Tom Arthurs, Zoro Babel, Leo Bachmann, Serge Baghdassarian, Boris Baltschun, Burkhard Beins, Johannes Bauer, Mathias Bauer, Claus Van Bebber, Andrea Belfi, Jonathan Bepler, Johannes Bergmark, Adam Bohman, Sofia Borges, Alexei Borisov, Alessandro Bosetti, Marc Boukouya, Mwata Bowden, Kyle Bruckmann, Tony Buck, Busratch, Nicholas Bussmann, Lucio Capece, Mathieu Chamagne, Xavier Charles, Maria Chavez, Carolyn Chen, Don Cherry, Günter Christmann, Chris Cogburn, Clare Cooper, Mike Cooper, Anla Courtis, Matt Davis, Rhodri Davies, Yannick Dauby, Jim Denley, Bertrand Denzler, Dieb13, DJ Elephant Power, DJ Lenar, Dietmar Diesner, Axel Dörner, John Duncan, Phil Durrant, erikm, Andrea Ermke, Douglas Ewart, Jaime Fennelly, Jason Forrest, Chris Forsyth, Alexander Frangenheim, Heribert Friedl, Wolfgang Fuchs Jr., Cor Fuhler, Nathan Fuhr, Andreas Gandela, Steven Garling, Emilio Gordoa, Frank Gratkowski, Philip Greenlief, Ingebrigt Haker-Flaten, Joseph Hammer, Micheal Hartmann, Robin Hayward, Christoph Heemann, Boris D. Hegenbart, John Hegre, Peter Hollinger, Jagga Jagga, Philip Jeck, Bernd Jestram, Coti K, Jason Kahn, Elena Kakaliagou, Zbigniew Karkowski, Mazen Kerbaj, Dominik Kowalczyk, Gregg Kowalsky, Annette Krebs, Borut Krzisnik, Christoph Kurzmann, Goh Lee Kwang, Kalle Laar, Keenan Lawler, Thomas Lehn, Eric Leondarson, Christian Lillinger, Ronald Lippock, Paul Lovens, Ikbal Lubys, Mike Majkowski, Greg Malcolm, Maurice De Martin, Stephan Mathieu, Matmos, Aaron Moore, Katsura Mouri, Seijiro Murayama, Günter Müller, Toshi Nakamura, Andrea Neumann, Martin NG, Jerome Noetinger, MNortham, Alex Nowitz, Morten J. Olsen, Rieko Okuda, Aki Onda, Ben Owen, Ivan Palacky, Andrea Parkins, Charlemagne Palestine, Anthony Pateras, Jim Pepper, Tim Perkis, Robert Piotrowicz, Marino Pliakas, Mat Pogo, Prell, Jon Raskin, Arnaud Riviere, Michael Renkel, Gino Robair, Jan Roder, Simon Rose, Keith Rowe, Olaf Rupp, Bob Rutman, Eran Sachs, Akira Sakata, Doro Schürch, Harri Sjöström, DJ Sniff, Jason Soliday, Jacek Staniszewski, Oliver Steidle, Stol, Caroline Tallone, Martin Tetreault, Clayton Thomas, Torben Tilly, Irena Tomazin, Sebi Tramontana, Valerio Tricoli, Roger Turner, TV Pow, Nikos Veliotis, Ute Voelker, Sabine Vogel, Volz, Michael Vorfeld, Eliad Wagner, Jenny Ward, Ute Wassermann, Mark Wastell, David Watson, Wu Wei, Marc Weiser, Paul Wirkus, Stevie Wishart, Christian Wolfarth, Nate Wooley, C. Spencer Yeh, Michael Zerang SELECTION OF FESTIVAL APPEARANCES: Bonner Herbst, Donaueschinger Musiktage, Forum Stadtpark (Graz), Echtzeitmusiktage (Berlin), Festival für Andere Musik (Berlin), Garage (Stralsund), 2:13 Festival (Athens & Berlin), Jazz & More Festival (Munich), Terza Prattica/ Felix Meritis (Amsterdam), IZ(Z)VEN (Maribor/ SLO) Rumor 19 (Utrecht), Musique Action (Nancy), Int. Night of Noise (NYC), Aural Anatomy (Pittsburgh), Fruits de Mhres (France), WienBerlin, Verbindingen/Jonctions (Bruxelles), Mesto Zensk (Ljubljana), Kryptonale (Berlin), Hoerkunstfestival (Erlangen), pianOH Stichting Logos (Ghent), Erase & Reset (Berlin), Festival of Experimental Music (Munich), Fotones (Bruxelles), Sound Shift/Big Sur Experimental Music Festival (Big Sur, CA), Space & Place (Berlin), Stare ueber Berlin (Museumsinsel Berlin), perlon.extensions (Podewil Berlin), Nous Sons Barcelona, SKIF (St.Petersburg), ALT F4 (Warsaw), Cobra Berlin, Musica Genera (Sczecyn), Generator Konzerthaus (Wien), Fete de la Musique (Geneva), Staalplaat Turntable Night Neues Museum Weserburg (Bremen), Aux Polen (Berlin/Cologne/Munich), Talking Back to Radio (Wroclaw), Club Transmediale (Berlin), Ljubljana-Berlin Soundbridge (Berlin/Ljubljana), Sound Forrest (Riga, LV), Jeunesse Musicales (Vienna), Open Music (Graz), Fete de la musique (Luxembourg), Bipolar (Berlin & Budapest), Time Shifts (Berlin), Mezinarodni Hudebni Festival Brno, Maerzmusik (Berlin), Angelica Festival (Bologna), Blurred Edges Festival (Hamburg), Zam Labor (Cologne), Künstlertage Hermannshof Voelksen, Berlin Sound Connective, Biegungen (Berlin), Enjoy Jazz (Mannheim), Musrara Mix Jerusalem, Liquid Architecture Australia, T.I.T.O. Akademie der Künste Berlin, Kontraste Krems, DWIGO, FIMAV Festival InternationalMusiqueActuelleVictoriaville/ Canada,Echtzeitmusiktage2010, BendAndBreakBerlin, Paivascapes Portugal, Stimul Festival Prague, Interstice Festival Caen, Musique Innovatrices St.Etienne, Meteo Mulhouse, Ankunft Neue Musik Berlin, Transart Bolzano, Internationale Ferienkurse für Musik Darmstadt, Alarme Festival Berlin, Borrealis Festival Bergen, Zaumfest Turku, No Idea Festival Austin/Texas, Musik für Alle (Akademie der Künste Berlin), Jazzfest (Berlin), Huddersfield Contemporary Music Festival (UK), Irtijal Festival Beirut, El Nicho Festival Mexico City, BezauBeats Austria, Au Tuquet Dordogne, Splitter Music Festival, 2 Tage Strom Zürich, Sonic Transmissions Festival Texas, Visiones Sonoras Morelia/Mexico, No Idea FEstival CDMX, Circuit Training Festival Wabe Berlin, Flux Festival Berlin, Sinuston Festival Magdeburg, Shiny Toys Mühlheim, Jogja Noise Bombing Yogyakarta/Indonesia, WSK Festival of the recently ssible/Nusasonic Manila, Berlin Tokyo Experimental Music Meeting Tokyozurück zu den Mitwirkenden Festival 2021
Silvia Ocougne "small but beautiful" für Zupfinstrumente und Objekte Silvia Ocougne Geboren in São Paulo, Brasilien, studierte an der Universität von São Paulo Komposition bei Willi Correa de Oliveira und Gilberto Mendes sowie Gitarre bei Manoel São Marcos, Paulo Bellinatti u.a.; 1984 erhielt sie ein Stipendium des brasilianischen Kultusministeriums für das Studium "Third Stream Guitar" am New England Conservatory, Boston, USA; 1986 schloss sie das Studium mit dem "Master of Music with Honours and Distinction in Performance" ab. Silvia Ocougne lebt seit 1987 in Berlin, wo sie als Komponistin, Interpretin und Kuratorin im Bereich neuer, experimenteller und brasilianischer Musik arbeitet; zahlreiche Kompositionen für Gitarre wurden von ihr uraufgeführt, u.a. von Komponisten wie La Monte Young, John Zorn, Louis Vierk, Leo Masliah, Carlo Domeniconi, Graciela Paraskevaidis, Il Ryun Chung oder Witold Szalonek. Neben akustischen Gitarren präpariert und spielt sie alle Arten von Zupfinstrumenten; Experimente mit Klangfarben, unterschiedlichen Stimmungen und neuen, ungewöhnlichen Spielweisen bestimmen Silvia Ocougnes Musik; weiters zahlreiche Kompositionen, ortsgebundene Kompositionen und interdisziplinäre Arbeiten für Installationen, Tanz, Film und Hörspiel. Konzertreisen führten Silvia Ocougne als Komponistin und Performerin durch Deutschland, das übrige Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien. http://silviaocougne.comzurück zu den Mitwirkenden Festival 2021
Harald Ansorge / Gerd Conradt "Geschichten aus Solowetz", eine Fotoserie mit Begleitung von Maultrommel und elektrisch verstärkter Zither Harald Ansorge, Studium der Künste, Mannheim 1990-1994 Freie Kunstakademie Mannheim, Auszeichnung: Foyerteilnahme Komponist und Künstler, freiberuflich, Berlin/Heidelberg – 1990-heute Diverse Kompositionen mit Aufführungen in Europa, CD-Veröffentlichungen seit 1996 Studium der Tontechnik, Berlin 1994-1995 Studiengang Audio Engineer, SAE Tonmeister/Toningenieur, Berlin - 1995-heute Mischtonmeister und Sende-Toningenieur für Sat.1, Pro7, MTV, ZDF und Kinoproduktionen Kurator, freiberuflich, Berlin 1998-heute Geschäftsführender Kurator der Galerie "NY", Berlin. Organisation und Planung von Ausstellungen im Bereich moderner Kunst und Konzerte Ernster Musik mit Schwerpunkt "Echtzeitmusik". Club der Polnischen Versager u.v.m. irrah Verlag Gerd Conradt, *1941, Schwiebus, aufgewachsen in Thüringen. Blockflötenunterricht, Hornist im evangelischen Posaunenchor. Lebt seit 1955 in (West)Berlin. Lehre als Fotograf und Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie 1966-68. Freiberuflich tätig als Autor, Regisseur und Produzent für Film und Fernsehen. Auf der Expo in Lausanne 1964 wurde die Aufführung der "Symphonie Les Echanges" von Rolf Liebermann, für ihn zu einem musikalischen Schlüsselerlebnis. Angeordnet auf einer kreisförmigen Platte, musizierten computergesteuerte, 158 Büromaschinen. Im selben Jahr begann die Freundschaft mit dem Pianisten und Komponisten Frederic Rzewski. Seit 1989 Beschäftigung mit Maultrommel, Obertongesang, Didjeridoo und Shrutibox. Ausbildung bei Sangit Waldner und Michael Vetter. 1996 Reise nach Tuwa, Begegnung mit Albert Kuvezin und der Band "Yat-Kha". Bekanntschaft mit Sören Birke auf dem Festival "Zungenschlag", Gründung des Duos "preussischblau". Auftritte auf den Weltfestivals des Maultrommelspiels: 1999 Molln, Österreich; 2006 Amsterdamm, Holland; 2011 Jakutsk, Sacha-Jakutien. 1997 Reise nach Sacha-Jakutien, Begegnung Spiridon Shishigin, Ivan Alexejev, Stepanida Borisowa und der Band "Cholborn". 2008 Maultrommelsolist im Konzert "Stahl und Musik", Komposition Karsten Gundermann, Neue Elbland Philharmonie Riesa. 2009 MNO, aus der Mitte des Alphabetes, Khomus, Shrutibox, Monochord, Mo Qin, Harp, Hulusi, Duduk, Mey, Gong, Dungur, Voice. Sören Birke, Gerd Conradt, Lutz Glandien. 2010 Radiosendung, WDR5, Neugier genügt, 24.08.10 "Der Junge mit der Maultrommel", von Doris Netenjakob. Seit 1998 Bekanntschaft mit Harald Ansorge, der bereits 1998 Teile der CD "preussischblau" realisiert hat. https://www.youtube.com/c/MandalaVisionBerlin/videos Auswahl, Filme, CDs 1966 FREDERIC RZEWSKI IßT SPAGHETTI BEI CARLONE VIA DELLA LUCE 55 1984 DER VIDEOPIONIER, Musik: Frederic Rzewski 1984 NOTORISCHE REFLEXE 1986 EIN-BLICK, Musik: Frederic Rzewski 1996 ARTE THEMENABEND „SOUNDS – DIE WELT IM OHR“ 1997 DYNGYLDAI Musik:Yat-Kha 1989 MENSCHEN UND STEINE, Musik: Frederic Rzewski 1995 STARBUCK - HOLGER MEINS, Musik: Lars Löhn 1997 SPRIDON SHISHIGIN, MAULTROMMELVIRTUOSE 2002 HELP! MUSIKALISCHE GESCHICHTEN AUS ÄTHIOPIEN, Musik: Seleshe Demassae 2003 RETTET BERLIN!, Musik: Achim Gieseler 2005 MONTE KLAMOTTE, Musik: Lutz Glandin 2007 DIE SPREE - SINFONIE EINES FLUSSES, Musik: Karsten Gundermann 2008 FARBTEST.6, Musik: Lutz Glandin CD, THE CIRVLE OF HEALING, Didgeriddo und Obertöne, Windpferd Musik, 1992 Sangit Waldner, Gerd Conradt, Tom Meiser CD, PREUSSISCHBLAU, Maultrommel, Mundharmonika, Stimme, Shrutibox, 1998 Sören Birke, Gerd Conradt CD, Spiridon Schischigin meets Sören Birke und Gerd Conradt www.gerdconradt.dezurück zu den Mitwirkenden Festival 2021
Thomas Müller 378249 - Improvisation für Modularsystem und Autopanning Thomas Müller, geboren 1970 in München, 1992 – 1995 Studium der Kunstgeschichte 1992 – 2001 Film und Videoschnitt 1996 – 2001 Studium Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel 2002-2004 Meisterklasse an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg seit 2004 freiberuflicher Videokünstler, Maler und Experimentalmusiker. 2006 – 2019 Berlin seit 2019 in Vehlin www.digitrash.de muellerziermann https://thmu.bandcamp.com/zurück zu den Mitwirkenden Festival 2021
Boris Hegenbart "in weiten Winkeln #1" (UA) intermediale Installation und Performance halbdigitale Sound / Licht Projektionen Boris Hegenbart (*Berlin), freischaffender Komponist und Musiker für elektroakustische Musik und Klang-Kunst seit 1996. Absolvent des Instituts für elektroakustische Musik und elektronische Medien Wien (ELAK), mit dem Schwerpunkt Live-Elektronik, an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, Österreich. Sound-Installationen, elektroakustische Konzerte und Performances. Kompositionen für Theater, Tanz und experimentelle Video-Kunst. Workshops und Vorlesungen in Österreich, Schweiz, Deutschland, USA, Russland und Japan. Kollaborationen mit bildenden Künstlern, Solisten, Ensembles und Improvisationsmusikern. Boris Hegenbart verbindet in seinen elektro-akustischen Kompositionen die Ästhetik der historischen Musique concrète mit digitalen Produktionsmitteln der Gegenwart, ohne sich deren Diktat von Klanggestaltung und Formgebung zu unterwerfen. Die moderne Musik-Software ist ihm ebenso formbares Material wie die Musik- und Alltagsgeräusche seiner Umgebung, aus denen Hegenbart seine differenzierten Klanglandschaften zusammenfügt. Entsemantisierung und Neukontextualisierung des akustisch Vorgefundenen sind die Verfahren, Sensibilisierung und Konzentration die Folgen seiner Kunst. www.soundblocks.dezurück zu den Mitwirkenden Festival 2021
Maria Rucker / Randolf Pirkmayer onyx 2 Mein Leben habe ich bildhauernd den Steinen gewidmet und dabei auch den Klang entdeckt. Schon als Teenager nahm ich Geräusche der Steinbearbeitung, das Schlagen mit Hammer und Meißel, auch das schnelle Schlagen des Kolbenkompressors mit dem Tonband auf. Für den Steinmetz oder Artigiano gibt der Stein durch seinen Klang seine Qualität preis. Ich erforsche den Klang eher als bildende Künstlerin denn als Musikerin. In der Performance steht nicht das handwerkliche oder skulpturale Endergebnis im Vordergrund, sondern die Poesie eines je nach Interpretation sinnvollen oder sinnlosen Prozesses. Mitunter verselbständigen sich die Stücke während des Spielens und finden in einer glücklichen Absichtslosigkeit ihre Stimmigkeit im Ungestimmten. Was mich antreibt, ist jedoch, vom Hörgewohnten hinaus in das Feld des Unerhörten zu gelangen. Maria Rucker, 1961 geboren in München 1983-89 Akademie der Bildenden Künste München 1988 Meisterschülerin, Bildhauerklasse Prof. Leo Kornbrust 1990 Erasmus Austauschprogramm an der School of Fine Arts Athen/Griechenland seit 1990 freischaffend in München und Carrara (Italien), nationale und internationale Ausstellungstätigkeit, Kunst-am-Bau-Projekte, Bildhauersymposien seit 2007 interdisziplinäre und direaktionale Performance mit Randolf Pirkmayer und experimentelle Steinmusik 2014/2017 Dozentur an der Internationalen Sommerakademie Dresden Auszeichnungen, Stipendien und Residencies: 1987 Reisestipendium aus der Marschalk-von-Ostheim’schen Stiftung für Frankreich und Irland. 1988 AEG- Kunstpreis “Ökologie” 1992/93 DAAD-Stipendium Italien 1999 International Artist-in-Residence-Stipendium, Roswell, New Mexico/USA 2000 Stipendium der Pollock-Krasner-Foundation, New York 2001 Vermont Studio Center, Fellowship, Johnson, Vermont/USA 2001 The Weir Farm Trust, Artist-in-Residence, Wilton, Connecticut/USA 2002 Bogliasco Foundation, Artist-in-Residence, Bogliasco, Ligurien/Italien 2004 Artist-in-Residence der Josef and Anni Albers Foundation, Bethany, Connecticut/USA 2005-07 Bayerisches Atelierförderprogramm 2010-11 Atelierförderprogramm der Landeshauptstadt München 2019 Seerosenpreis der Landeshauptstadt München 2019 Höger-Gedächtnis-Preis der Kaufbeurer Künstlerstiftung 2020/21 Arbeitsstipendium des Musikfonds Berlin Randolf Pirkmayer vita hochschule für musik mozartheum/salzburg, hochschule für architektur wien erste aktionen mit experimenteller musik im cafe einstein wien gründungsmitglied fmz münchen konzertinstallationen, musikkonzepte, instrumentenbau gründungsmitglied echtzeithalle ev akustische kunst, videoarbeiten (flimmerfieber) liveinstallationen im fmz, einstein, musikhochschule münchen erste arbeiten in stein, holz, eisen akustische ereignisse+bewegung+video direaktionale musik als kunstkonzept elementarmusik bemerkungen zu einer kulturgängergesellschaft ereignisse hermesprojekt, ananasraum, elf von elf, fast nichts, exp.videos gehen, zeitzeichen, steinprojekt mit maria rucker mit dem steinprojekt verlassen wir herkömmliche musikalische gewohnheiten wir konzentrieren uns ausschliesslich darauf, was uns die steine mit ihrer grossen Vergangenheit mitzuteilen haben der zeitfaktor spielt dabei eine wesentliche rollezurück zu den Mitwirkenden Festival 2021
Stephan Wunderlich und Edith Rom mit Hans Essel duos aus dem "inventionen.projekt" mit begleitung Stephan Wunderlich, Geboren 1952 in Nürnberg, 1964-1976 Musikstudium in Würzburg und Stuttgart: Klavier, Komposition, Dirigieren und Schlagzeug. Stimmbildung und Gesang: Privatunterricht bei Herbert Roth. 1974 bei den internationalen Ferienkursen in Darmstadt, Weimar, Bayreuth. Künstlerische Abschlußprüfungen in Klavier 1971 und Komposition 1976. 1976-1981 Beschäftigung mit Musik und Therapie: Mitarbeiter von Todtmoos-Rütte, Entwicklung der "Strukturalen Musikarbeit". Philosophische Anregungen durch Heinrich Rombach. Kompositorische Anregungen durch John Cage. Seit 1982 Zusammenarbeit mit Edith Rom. Seit 1984 selbstproduzierte Hörspiele (Karl-Sczuka-Preis 1985). Leitung des Ensembles für experimentelle Musik München, des Vereins für experimentelle Musik München, des Kulturvereins Milbertshofen. Verantwortlich für Programme des Festivals in der TU-Mensa München seit 1983. Verantwortlich für Programme des "Kultur Raum Milbertshofen" 1987-1997. Herausgeber: Zeitschrift für experimentelle Musik (1983 - 1986), "Ein Begriff des Experimentellen" (2001), "Gespräche mit Michael Kopfermann" (2006/2008). Veranstalter der Sommerwerkstatt für experimentelle Musik München seit 2009. Aufführungen eigener Kompositionen: Aufführungsserien: Forum für Musikarbeit München, Haidhausen-Museum München, Kultur Raum Milbertshofen (München), Kunstfabrik Arheilgen (Darmstadt), PHREN-Tagungen München, Festival EXPERIMENTELLE MUSIK in der TU-Mensa München. Uraufführungen u.a.: Darmstädter Ferienkurse, Composers Symposium Albuquerque, Donaueschinger Musiktage, Freunde Guter Musik Berlin, ar/ge kunst Galerie Museum Bozen, Kasseler Musiktage (Musikprogramm der documenta), Kunstverein Giannozzo Berlin, Audio Art Festival Krakau, Laboratorium Poznan, G.A.M.O.-Festival Florenz, Experimental Intermedia Foundation New York, Stazione di Topolò, MILANOPOESIA, "weekend" Hessischer Rundfunk, Stichting Logos Gent, "brückenmusik" Deutzer Brücke/Köln, Festival de Musique de Wissembourg, "ad libitum + [sic!]" Warschau. Seit 1988 zahlreiche Aufführungen des Projektes "Das SEQUENZEN-PROJEKT" mit dem Ensemble für experimentelle Musik München. Edith Rom, seit 1982 tätig bei Projekten experimenteller Musik und experimentellem Theater, Leitung des Theaterprojekts Milbertshofen. Als Mitglied des Ensembles für experimentelle Musik München spielte sie seitdem in Kompositionen von John Cage, Dieter Schnebel, Josef Anton Riedl, Vinko Globokar, Hans Rudolf Zeller, René Bastian, Albert Mayr, Rolf Langebartels, Stephan Wunderlich und anderen. Eigene Miniatur-Kompositionen in der Reihe "Experimentelle Musik im Haidhausen-Museum", "Sommerwerkstatt für Experimentelle Musik" und im Festival EXPERIMENTELLE MUSIK 2012. Hans Essel 1960: Klassische Violine. 1981: Improvisationen unter Verwendung von Bandmaschinen. 1982: Gründung der Improvisationsgruppe SAHA in Heidelberg. 1985: Gründung der Improvisationsgruppe ARGO (Flüchtige Musik) in Darmstadt. 1989: Zeitfalten (Tonband). 1992: Gründung des Vereins für experimentelle Musik Darmstadt e.V.. 1992: Improvisationsgruppe ATTRAKTOREN. 1994: Saitensack für Violine solo. 1998: ARGO Flüchtige Wörter 2011: Zeitfalten Video II 2011: Bildstörung 2013: LP Saitensack 2015: Doppel-LP Zeitfalten (Picture disks) 2016: Doppel-LP Argo (Hans Essel, Marit Hoffmann, Thomas Stett) 2018: SprechPrunk-SaitenSack (Michael Barthel, Hans Essel) Aufführungen in Darmstadt, Wiesbaden, Koblenz, Berlin, Frankfurt, München, Marburg, Leipzig, Kubinhaus Zwickledt, Wernstein, Bremen, Leverkusen. www.zeitfalten.de/zurück zu den Mitwirkenden Festival 2021
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Impressum: Verantwortlicher Webmaster für die Planung, Gestaltung, sowie für die Unterhaltung der Domain www.experimentelle-musik.info: Stephan Wunderlich, Korbinianstraße 25, 80807 München email: stephanwunderlich(at)experimentelle-musik.info Copyright 2021 by Stephan Wunderlich, München