EXPERIMENTELLE MUSIK 2016
/ EXPERIMENTAL MUSIC 2016
10. Dezember 2016 / Samstagnacht 20 - 1 Uhr
in der Akademie der Bildenden Künste Aula, Altbau, Akademiestraße 2, München (Am Siegestor, U3 und U6: Universität)
Das internationale Festival der experimentellen Musik
mit

Wojciech Błażejczyk, Polen

Krzysztof Knittel, Polen

Michael Bach Bachtischa, Frankreich

Boris Hegenbart, Berlin

Thomas Müller, Berlin

Harald Ansorge / Nicholas Young, Berlin

Anna Schimkat / Michael Barthel, Leipzig

Jürgen Eberhard, Bremen

Albert Dambeck, Passau

Carmen Nagel-Berninger / Inge Salcher, München

Stephan Wunderlich, Edith Rom, Gertraude Adamo-Rothe, Herbert Metzenleitner, Hans Essel, Seiji Morimoto


veranstaltet vom Verein für experimentelle Musik e.V., gefördert von logo Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Freistaat Bayern
das Plakat zum Festival 2016 hier als pdf die Reihenfolge der Programme 2016 hier als pdf Brief zum Festival 2016 hier als pdf Festival 2015 / 2014 / 2013 / 2012 / 2011 / 2010 / 2009 / 2008 / 2007 / 2006 / 2005 / 2004 / 2003 / 2002 / 2001 / 2000 / 1999 / 1998 / 1997 / 1996 /
Emails an den Verein für experimentelle Musik e.V.


Wojciech Błażejczyk "Particle Horizon" for electric guitar and live electronics Wojciech Błażejczyk, composer, guitarist, sound engineer. Born in 1981, he has graduated the faculty of composition at the F. Chopin’s Music University in Warsaw with profesor Zygmunt Krauze and sound engineering with prof. Andrzej Lupa. In 2016 he defended Ph.D. on sound engineering. He was studying guitar playing in the class of prof. Janusz Raczynski. Since 2010 he is assistant lecturer at Sound Engineering Faculty and at Computer Music Studio at F. Chopin’s Music University. A member of Polish Composers Union since 2015. His works was performed at festivals such as Warsaw Autumn Festiwal, New Music Concerts (Toronto), Polish Modern: New Directions in Polish Music (New York), Musica Moderna Festival (Lódz), Audio Art Festival (Warsaw), Musica Electronica Nova, Musica Polonica Nova (Wroclaw), Visegard Portraits (Budapest). He is a prizewinner of several competitions including 52. Youth Composers Competition of T. Baird (1nd prize, 2010), I International Composers Competition of K. Penderecki 'Arboretum' (3rd prize, 2012), I Composers Competition of Z. Mycielski (2nd prize, 2010). Twice granted with a scholarship of Ministery of Culture and National Heritage and Keimyung Research Foundation. In 2014 he gained Magna cum Laude medal. Błażejczyk plays contemporary music at electric guitar, solo and with Hashtag Ensemble. He played concerts at festivals such as Musica Polonica Nova, Musica Electronica Nova, AdLibitum, Musica Moderna, Audio Art, Ankunft: Neue Musik (Berlin), Meridien (Bucarest), Olympus Jazz Festival, Visegard Portraits (Budapest), Warsaw Autumn Festiwal, in National Opera (Project P). He also performes improvised music, using live electronics, with Sonofrenia ensemble and as a guest with Mud Cavalieres and Electronishes Gluck. In 2013 For Tune Records released a CD Loopovisations with his compositions for electric guitar solo, with ensembles and electronics. Błażejczyk is also an inventor of objectophones – musical instruments made of everyday objects, which sound is transformed live by computer. As a sound engineer he works for Warsaw Autumn Festival. He creates sound design to films and audiobooks.

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2016
Krzysztof Knittel "Ghosts Maiden" for interactive electronics Krzysztof Knittel (b. 1947 in Warsaw) - studied sound engineering and composition at the Frederic Chopin State Higher School of Music in Warsaw. He has worked at the Experimental Studio of Polish Radio since 1973 and at the Center for the Creative and Performing Arts at State University of New York at Buffalo in 1978. He was teaching composition and computer music at music academies in Krakow and Lodz. Now he is working as professor at the Fryderyk Chopin Music University teaching composition, audiovisual composition and interactive improvisation. He composes symphonic, chamber, stage, electro-acoustic and computer works that have been performed in most European countries, Asia, North and South Americas. He took part in art performances, built sound installations and played in improvised music groups. Concerts dedicated exclusively to his music were held in Barcelona, Brno, Budapest, Buffalo, Cracow, Kromeriz, Leipzig, Lviv, Moscow, New York City, Sao Paulo, Warsaw. Among his honors are the Solidarity Award in Music (1985), Polish Composers' Union Prize (2003), “Gloria Artis” Silver Medal (2005); he was also granted by the Foundation for Contemporary Performance Arts in New York (1998). He served as director of the International Festival of Contemporary Music "Warsaw Autumn" (1995-98), president of the Polish Composers' Union (1999-2003), vicepresident of the Polish Music Council (since 2000) and president (since 2005). In 2003- 2006 he was the member of the Supervisory Board of Polish public television. Founder and director of international Ad Libitum festival of improvised music since 2006.

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2016
Michael Bach Bachtischa 55 Sounds for Cello (1995) Michael Bach, Violoncello mit BACH.Bogen 55 Sounds for Cello (1995) basiert auf ein- bis vierstimmigen Klängen am Cello, die nur mittels Rundbogen erzeugt werden können. Thematisiert werden zudem Differenztöne, die durch den Zusammenklang von verschiedenen Frequenzen "indirekt" entstehen können. In den 90er Jahren wurde am ZKM Karlsruhe auf seine Initiative hin ein Computerprogramm entwickelt, das diese Differenztöne verstärkt. Dieses wurde fortan auch in seinen Werken für andere Instrumente und Saiteninstallationen (mit Renate Hoffleit) verwendet." Michael Bach verwendet als Autor den Namen "Bachtischa". Cellostudium bei Boris Pergamenschikow, Pierre Fournier und Janos Starker. Solistische Auftritte rund um die Welt (Donaueschinger Musiktage, Festival musica Strasbourg, Akiyoshidai Festival Japan, Carnegie Hall New York, Suntory Hall Tokyo, Alte Oper Frankfurt/Main). Signifikante Beiträge zum zeitgenössischen Cellospiel (Buchveröffentlichung "Fingerboards & Overtones"). Entwicklung eines Rundbogens (BACH.Bogen) für Streichinstrumente, woran Mstislaw Rostropowitsch beteiligt war (Präsentation Paris 2001). Kompositionen für den BACH.Bogen von John Cage, Dieter Schnebel, Walter Zimmermann und Hans Zender. Eigene Kompositionen, live-elektronische Konzepte. Saiteninstallationen in Kooperation mit Renate Hoffleit (Donaueschinger Musiktage, Internationale Musikschulakademie Schloss Kapfenburg, Festival Printemps Rhénan, Musikbiennale Berlin, Fuchu Art Museum Tokyo). Eigene visuelle Arbeiten beinhalten "Fingerboards", Fotocollagen, Zeichnungen, Skulpturen und Videowerke (Ausstellungen: Center for Contemporary Art Warschau, Gallery TOM Tokyo, Jewish Community Center San Francisco, OPEN-EXPO Trier, Musée Chagall, Nice). Der zentrale Ausschnitt des visuell-akustischen Werks "18-7-92" stellt das Motiv der Sonderbriefmarke "75 Jahre Donaueschinger Musiktage, Deutschland 1996" dar. www.bach-bogen.de/ www.michael-bach-bachtischa.de/

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2016
Boris Hegenbart SCHATTENRASER#1 ist eine Klangkomposition, die sich Lichterscheinungen widmet, welche an den Randbereichen der Wahrnehmung stattfinden: Reflexionen von Scheinwerfern wandern über die Zimmerdecke, Lichttupfer huschen über den Boden, Lamellen zeichnen Streifen auf die Wand, spektrale Brechungen werfen irisierende Farbtexturen. Boris Hegenbart (*Berlin), freischaffender Komponist und Musiker für elektroakustische Musik und Klang-Kunst seit 1996. Absolvent des Instituts für elektroakustische Musik und elektronische Medien Wien (ELAK), mit dem Schwerpunkt Live-Elektronik, an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, Österreich. Sound-Installationen, elektroakustische Konzerte und Performances. Kompositionen für Theater, Tanz und experimentelle Video-Kunst. Workshops und Vorlesungen in Österreich, Schweiz, Deutschland, USA, Russland und Japan. Kollaborationen mit bildenden Künstlern, Solisten, Ensembles und Improvisationsmusikern. Boris Hegenbart verbindet in seinen elektro-akustischen Kompositionen die Ästhetik der historischen Musique concrète mit digitalen Produktionsmitteln der Gegenwart, ohne sich deren Diktat von Klanggestaltung und Formgebung zu unterwerfen. Die moderne Musik-Software ist ihm ebenso formbares Material wie die Musik- und Alltagsgeräusche seiner Umgebung, aus denen Hegenbart seine differenzierten Klanglandschaften zusammenfügt. Entsemantisierung und Neukontextualisierung des akustisch Vorgefundenen sind die Verfahren, Sensibilisierung und Konzentration die Folgen seiner Kunst. www.soundblocks.de

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2016
Thomas Müller silences/reverse hd, farbe, expanded media Thomas Müller geboren 1970 in München, 1992-95 Studium der Kunstgeschichte 1992-2001 Film und Videoschnitt 1996-2001 Studium und Examen an der Kunsthochschule Kassel 2002-2004 Meisterklasse an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg seit 2004 freiberuflicher Videokünstler, Maler und Experimentalmusiker seit 2006 in Berlin seit 2012 musikalische Zusammenarbeit mit Ingo Ziermann als muellerziermann www.digitrash.de muellerziermann

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2016
Harald Ansorge und Nicholas Young "Otfried Rautenbach - in Erinnerung" für zwei Blechbläser mit Nebeninstrumenten (Otfried Rautenbach, 1942 in Darmstadt geboren. Er machte eine Setzerlehre in Köln und studierte von 1962 - 64 bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt bei Stockhausen, Ligeti, Boulez und Heinz-Klaus Metzger. In seinem Verlag "Hagar" erschienen neben Büchern auch Partituren. In Berlin-Kreuzberg organisierte er drei sogenannte Salonkonzerte im Café Gepler mit Neuer Musik. Er ist zunächst mit Schriftstücken, dann als Zeichner und anschließend als Fotograf hervorgetreten. OR wohnte zuletzt im Heidelberger Stadtteil Handschuhsheim in einem kleinen Laden mit Schaufenster zur Straße hin. Dieses Schaufenster benutzte er als Projektionsfläche für seine Fotoserien. Seit 1988 hat Otfried Rautenbach für diese Art "Permanentschau" Musik komponiert. Er gründete die OR-Film-Ton-Corporation in Heidelberg mit verschiedenen Aufführungen, bei denen Mitglieder des Vereins mitwirken, unter anderem in München, Heidelberg und Berlin. Außerdem zu der Aufführung seines UMABGE-Requiems, für den Kunstverein Heidelberg. Seit Beginn der neunziger Jahre war OR zur Produktion von 16mm-Filmen übergegangen, deren Vorführung meist live mit seiner Musik aufgeführt wurden. OR ist am 15. Oktober 2016 in Heidelberg gestorben.) Harald Ansorge 1970 in Heidelberg geboren Seit 1983 Fotografie Seit 1984 Musik 1990-1994 Akademie der Kü Mannheim Seit 1992 Verlag Irrah Seit 1994 in Berlin CD dwot 1998-1999 NY Raum für Kunst und neue Musik CD sefvo 2001 CD Od czasu do czasu 2003 Spielfilm "sicher nicht sein" 2005 CD 3:5 2008 Drehbuch Lacrimosa 2010 CD M 2012 CD Zentrum Vermeiden irrah Verlag zu Nicholas Young siehe www.thesoulofelvis.de

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2016
Anna Schimkat und Michael Barthel A VOCHEL WO RÄD Ein Duett von Michael Barthel und Anna Schimkat „A Vochel wo räd“ ist eine Komposition die sich mit der Tradition der Tierstimmenimitation beschäftigt. Sie konzentriert sich beispielhaft auf Vogelstimmen, da diese zur Bestimmung der einzelnen Arten wichtiger in der Tierbeobachtung gehandelt werden, als bei anderen Tieren. Barthel und Schimkat greifen das akustische Gewebe der Naturgeräusche auf, versuchen in den sie enthaltenen riesigen Vorrat an Informationen einzudringen und abstrahieren auf ihre eigene Weise mit Geräuschen, Stimmen, Flöten. Der Wille des Menschen dieses Geflecht zu entschlüsseln und zu kartografieren wird ad absurdum geführt durch zum Beispiel den Einsatz einer Texterkennungssoftware, die Klang in Schriftsprache übersetzt. So wurden aus Feldaufnahmen (Truthähne, Hühner, Möwen) Lautgedichte, die im Liveauftritt als Duett gesprochen werden. Andere Klangquellen, wie manipulierte Schallplatte zur Erkennung von Vogelstimmen und Sampler, verschiedene weitere Feldaufnahmen, verschiedene Flöten und Pfeifen, oder auch in Alltagssprech gerufene Worte bilden in an- und absteigenden Wellen die Biophonie aller Teile der Komposition, die sich zum Schluss im realen Raum ausbreitet. Für das Münchner Festival wird „A Vochel wo räd“ umrahmt von einer kompositorischen Verarbeitung der Installation „Wind Signs“ von Anna Schimkat. Am westlichsten Punkt von Dänemark standen im Sommer 2016 elf Windzeichen. Die Konstruktion aus 33 geschlitzten Abwasserrohren, Stahl und Sand veränderte den gefangenen Wind zu Dreiklängen. Anna Schimkat geboren 1974 in Darmstadt, studierte nach einer Holzbidlhauerlehre im Projektstudium an der Bauhaus Universität in Weimar Freie Kunst. Nach einem einjährigen Aufenthalt zwischen Wien und Bratislava schloss sie 2011 ihren Meisterschüler an der Hochschule für bildende Künste in der Klasse für Bildhauerei und architekturbezogene Medien in Dresden ab. Seit 2006 lebt sie in Leipzig, wo sie den Kunstraum AundV Projekt- und Hörgalerie im Kollektiv gründete und über sechs Jahre führte. Im Westen von Leipzig betreibt sie außerdem zusammen mit anderen den Verein zur Förderung des Netzwerks der unabhängigen Kunsträume und organisiert seit 2008 das jährlich stattfindende Kunstraumfestival "Lindenow". In ihren Installationen, Objekten und Raum-Zeit-Klang-Kompositionen geht sie ihrem Interesse für (öffentlichen) Raum, Zivilisation und Wahrnehmung der Wahrnehmung nach. Sie hinterfragt vorgefundene Räume, entwickelt neue Wahrnehmungsräume und konzentriert sich auf den Klang (darin). Der gefundene Ton (das Geräusch) ist bildhauerisches Material, aus dem sie spielerisch forschend und dem jeweiligen Konzept folgend, das Klingen, Surren, Lärmen, Klacken, Stecken, Krachen, Brummen – den spezifischen Klang, die spezifische Form herausfiltert. Die eigene akustische Erfahrung dient ihr dabei als Resonanzkörper. Schimkat sammelt Windgeräusche überall auf der Welt, komponiert und kreiert über Jahre hinweg verschiedene Versionen die von Installation bis zu Hörstück reichen, bringt einen Bahnhof in einem Vorort von Birmingham/UK (Longbridge) interaktiv mit Löffeln aus dem alltäglichen Leben zum Klingen oder stellt die neurowissenschaftliche Vermessung der Wahrnehmung zur Diskussion, in dem sie das Geräusch eines in der Hirnforschung verwendeten funktionellen Magnetresonanztomografen zu einer Raum-Zeit-Komposition verdichtet. www.annaschimkat.de/ www.soundcloud.com/annaschimkat/ Michael Barthel geboren 1977, aufgewachsen in Ost-Berlin, lebt seit 2002 in Leipzig. Ab 1994 Beschäftigung mit Elektroakustischer und Experimenteller Musik. Seit 2008 ist die eigene Stimme ausschließliches Instrument für Konzerte und Aufnahmen. Mit dem Label "Recordings for the Summer“ gibt er seit mehr als einem Jahrzehnt Kassetten-Editionen im Bereich der Elektroakustischen Musik und Lautpoesie heraus. 2009 gründete er den Kunstraum Barthel, in dem Installations- und Klangkunst von internationalen Künstlern präsentiert wird. Künstlerseite: www.recordingsforthesummer.de/barthel/   Galerieseite: www.kunstraum-barthel.com

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2016
Jürgen Eberhard FEINE TRINKERS BEI PINKELS DAHEIM They are from Bremen and Lörrach on the German coasts, and have toured everything from The Netherlands to Switzerland, Russia and&xnbsp;Great Britain&xnbsp;extensively over the last 2 decades. In the last 2 decades, they released unique vinyl CD and cassettes in multiple editions, usually personalised and with personalised hand-painted artwork. Every show of Feine Trinkers bei Pinkels is an experience for itself - it's timeless, it's a feast for the ears, and it's such a pleasure to see them doing all the work on stage when you just lean back staring at them, with their aural earbuds tickling your eardrums. Now, Yesterday or Tomorrow, and why do they have such an attention to detail - that's the question you will ask yourself. Jürgen Eberhard was born in 1966 in Lörrach, and lives now in the hansa town Bremen in the North of Germany, where he works as an architect. Since 1989 he devotes himself with experimental electronical music, and is co-founder of the project "Feine Trinkers bei Pinkels daheim.", which became his solo-project in 2004. Since then numerous CDs, tapes and Lps, always with remarkably designed covers, have been released on international musiclabels, such as Audiofile Tapes (USA), Vinyl Communication (USA), Drone Records ( Germany), White Rabbit Records (Germany), and Silken Tofue (Belgium). From the very beginning, Jürgen Eberhard gave concerts in Germany (Gesellschaft für aktuelle Kunst, Bremen; Ausklangfestival, Hamburg; Galerie für zeitgenössische Kunst, Leipzig; Hochschule für Künste, Bremen; Avantgarde Festival Schiphorst), England; ( Morden Tower, Ill FM ) Scotland; the Netherlands, Belgium, Russia (DOM Moskau), Lithuania, Austria (Flex) and Switzerland ( Point de Vue). His purpose is to create sounds and soundscapes by means of objects that are not musical instruments in the first place, for example toys, kitchen utensils, chemicals and insects. The assembled and newly arranged objects are beeing electronically processed, layered, regrouped and used in many unusual ways, until the original sound is completely modified. The heavy psycho-acoustic sound during a live-performance is a treat for the eyes and ears. www.pinkelsdaheim.com

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2016
Albert Dambeck "Überinterpretation" für saitenlose Gitarre und Kontrabaß Das Stück (oder sollte von einer Komposition die Rede sein?) nährt sich aus zwei Quellen. Von Tao Yuanming wird berichtet, er habe auf einer saitenlosen Qin (einer chinesischen Wölbbrettzither) Musik hervorgebracht. Wang Wei beschreibt ebensolches (das Spielen auf einer saitenlosen Qin) in seinem Gedicht "Hütte im Bambushain". Hierin bleibt nach dem "Verklingen" des Liedes nur noch das Licht des Mondes zurück. Ein außermusikalischer Parameter dringt in musikalisches Milieu vor. Die Gitarre ohne Saiten bezieht sich darauf direkt und indirekt, wird aber in ihrer akustischen Verfasstheit als Klangkörper gesehen (und gehört) und weniger oder nahezu überhaupt nicht als ein idealistisches Instrumentarium, welches die Materialität der Saite als solche nicht benötigt um Musik hörbar zu machen. Die zweite Quelle des Stückes ist der Titel selbst. Der Begriff Überinterpretation wird von zwei Persönlichkeiten geistiger Arbeit gegensätzlich (aber nicht diametral entgegengesetzt) angesehen: Glenn Gould begreift es als willkommenes Mittel um zum strukturellen Wesenskern z.B. einer Komposition zu gelangen, das grenzenüberschreitende Moment wird abklärendes. Umberto Eco scheint es ein abträgliches Zuviel des Wollens zu sein, das eine eigentliche Bedeutung oder Aussage z.B. eines Textes übersieht. Eine Traditionslinie im 20. Jahrhundert beschreibt die Gleichwertigkeit von Klang und Geräusch oder zumindest deren Annäherung. Ein Saiteninstrument ohne Saiten macht sich gut dabei. In meinem Stück wird die Gitarre jedoch wieder eine Saite aufgezogen, nimmt die Tonhöhe mit der perfekten Quinte über einem A von 110 hz wieder Besitz vom Korpus des Instrumentes. Dessen Raum erfährt nach der bloßen Bemessung nun eine Distanz, eine Strecke, eine Ausdehnung gar, nämlich diejenige der Frequenz. Die Zahl (als solche) nimmt ihr Ursprüngliches an, hat eine ureigenste Eigenschaft anstatt nur eine Rechengröße zu sein. Die anschließende Kontrabaßpassage nimmt diese Tonhöhe mit einer leeren Saite auf und entführt in neue Räume, in diejenigen der Obertöne. Zum Schluß wird die hohe Saite des tiefen Instruments beim Spiel gelockert. Sie wird nicht mehr gedrückt, sondern mit der Handbreite darunter gespannt. Ausgleiche (der Handlung, des Drucks, der Tonhöhe) finden statt: eine auf einem unbesaiteten Klangkörper aufzuziehende Saite wird mit einer abzuspannenden auf einem anderen klingenden Korpus konterkariert. Und das Experiment? Es kann gelingen (oder auch nicht). (Albert Dambeck) Vorbereitende Arbeiten werden fortlaufend bis zum 10. Dezember in Albert Dambecks Vimeo - Account https://vimeo.com/albertdambeck unter dem Titel Sequenz(en) zu "Überinterpretation" dokumentiert. Albert Dambeck Komponist - Musiker In seiner Musik spannt er den Bogen von auskomponierten Werken über Grafisches bis hin zu interdisziplinären Klanginstallationen. Besonderes Ohrenmerk gilt der Just Intonation, der sog. Reinen Stimmung - also der Bestimmung der Tonhöhen durch harmonikale Strukturen. Das Augenmerk zielt auf den visuellen Aspekt der Ausübung, auf die Bewegung am Instrument und die Räumlichkeit des Klangs. Die Kompositionen gehen oftmals Hand in Hand mit von Pinsel und Stift auf Papier erstellten zeichnerischen Arbeiten. www.albertdambeck.com

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2016 Das PHREN-Ensemble München mit präparierter Viola und präpariertem Flügelhorn: Carmen Nagel-Berninger, Viola Inge Salcher, Flügelhorn Carmen Nagel-Berninger, geb. 1946, Autorin und Regisseurin, 1967-69 Leitung des Büchner-Theaters München, Inszenierungen von Stücken von Handke, Beckett, Ionesco; seit 1977 Leitung der PHREN-Theatergruppe. Eigene Stücke: Theaterprojekt I - XXVI, davon 14 Musiktheaterstücke Aufführungen in München, Freiburg, Pavia, Hoyerswege, Köln (WDR), Darmstadt. Workshop über Musiktheater bei der Münchner Sommerwerkstatt für experimentelle Musik 1986 und 2010. Workshop und neues Musiktheater-Stück bei PANAKUSTIKA in Wiesbaden Juni 2014. Seit 1971 beim PHREN-Ensemble (Gruppe für experimentelle Musik). Inge Salcher Musikerin und Malerin, seit 1989 bei PHREN, Ausstellungen in Deutschland und Österreich. Hinweise zur Musik des PHREN-Ensembles: - Regina Busch: Vorläufige Bemerkungen zur Musik des PHREN-Ensembles - Reinhard Kapp: Improvisation als Komponieren. Über die Musik des PHREN-Ensembles (beides in: Festschrift zum 70. Geburtstag von Michael Kopfermann, PHREN-Verlag München) - eine Liste der über 20 LP- und CD-Veröffentlichungen des PHREN-Ensembles kann über folgende Adresse angefordert werden: PHREN-Verlag München, Nymphenburgerstraße 121, 80636 München, Tel: 089 / 18 62 83 www.phren.org

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2016
Stephan Wunderlich, Edith Rom, Gertraude Adamo-Rothe, Herbert Metzenleitner, Hans Essel, Seiji Morimoto "drei bemerkungen über das serielle" für Stimmgerät, Keramikobjekt, Schritte, 12 Mundharmonikas, Stimme Stephan Wunderlich, Geboren 1952 in Nürnberg, 1964-1976 Musikstudium in Würzburg und Stuttgart: Klavier, Komposition, Dirigieren und Schlagzeug. Stimmbildung und Gesang: Privatunterricht bei Herbert Roth. 1974 bei den internationalen Ferienkursen in Darmstadt, Weimar, Bayreuth. Künstlerische Abschlußprüfungen in Klavier 1971 und Komposition 1976. 1976-1981 Beschäftigung mit Musik und Therapie: Mitarbeiter von Todtmoos-Rütte, Entwicklung der "Strukturalen Musikarbeit". Philosophische Anregungen durch Heinrich Rombach. Kompositorische Anregungen durch John Cage. Seit 1982 Zusammenarbeit mit Edith Rom. Seit 1984 selbstproduzierte Hörspiele (Karl-Sczuka-Preis 1985). Leitung des Ensembles für experimentelle Musik München, des Vereins für experimentelle Musik München, des Kulturvereins Milbertshofen. Verantwortlich für Programme des Festivals EXPERIMENTELLE MUSIK: in der TU-Mensa München seit 1983, in der Akademie der Bildenden Künste München seit 2012. Verantwortlich für Programme des "Kultur Raum Milbertshofen" 1987-1997. Herausgeber: Zeitschrift für experimentelle Musik (1983 - 1986), "Ein Begriff des Experimentellen" (2001), "Gespräche mit Michael Kopfermann" (2006/2008). Veranstalter der Sommerwerkstatt für experimentelle Musik München seit 2009. Aufführungen eigener Kompositionen: Aufführungsserien: Forum für Musikarbeit München, Haidhausen-Museum München, Kultur Raum Milbertshofen (München), Kunstfabrik Arheilgen (Darmstadt), PHREN-Tagungen München, Festival EXPERIMENTELLE MUSIK in der TU-Mensa München. Uraufführungen u.a.: Darmstädter Ferienkurse, Composers Symposium Albuquerque, Donaueschinger Musiktage, Freunde Guter Musik Berlin, ar/ge kunst Galerie Museum Bozen, Kasseler Musiktage (Musikprogramm der documenta), Kunstverein Giannozzo Berlin, Audio Art Festival Krakau, Laboratorium Poznan, G.A.M.O.-Festival Florenz, Experimental Intermedia Foundation New York, Stazione di Topolò, MILANOPOESIA, "weekend" Hessischer Rundfunk, Stichting Logos Gent, "brückenmusik" Deutzer Brücke/Köln, Festival de Musique de Wissembourg, "ad libitum + [sic!]" Warschau. Seit 1988 zahlreiche Aufführungen des Projektes "Das SEQUENZEN-PROJEKT" mit dem Ensemble für experimentelle Musik München. Edith Rom, seit 1982 tätig bei Projekten experimenteller Musik und experimentellem Theater, Leitung des Theaterprojekts Milbertshofen. Als Mitglied des Ensembles für experimentelle Musik München spielte sie seitdem in Kompositionen von John Cage, Dieter Schnebel, Josef Anton Riedl, Vinko Globokar, Hans Rudolf Zeller, René Bastian, Albert Mayr, Rolf Langebartels, Stephan Wunderlich und anderen. Eigene Miniatur-Kompositionen in der Reihe "Experimentelle Musik im Haidhausen-Museum", "Sommerwerkstatt für Experimentelle Musik" und im Festival EXPERIMENTELLE MUSIK 2012. Gertraude Adamo-Rothe, 1966 Diplom als Schauspielerin in Düsseldorf. Arbeitete an verschiedenen Theatern. Mehrere Jahre Mitglied im Ensemble des proT München. Aufführungen bei der Experimenta in Frankfurt/M und den Hofer Theatertagen. Mitentwicklung beim Straßentheater und Schwarzen Theater. Seit 1992 Mitglied im Theaterprojekt Milbertshofen. Lebt in München. Herbert Metzenleitner, Ausbildung als Diplom-Ingenieur, danach Studium der Linguistik. Mitglied im Theaterprojekt Milbertshofen seit 1993. Hans Essel 1960: Klassische Violine. 1981: Improvisationen unter Verwendung von Bandmaschinen. 1982: Gründung der Improvisationsgruppe SAHA in Heidelberg. 1985: Gründung der Improvisationsgruppe ARGO (Flüchtige Musik) in Darmstadt. 1989: Zeitfalten (Tonband). 1992: Gründung des Vereins für experimentelle Musik Darmstadt e.V.. 1992: Improvisationsgruppe ATTRAKTOREN. 1994: Saitensack für Violine solo. 1998: ARGO Flüchtige Wörter 2011: Zeitfalten Video II 2011: Bildstörung 2013: LP Saitensack 2015: Doppel-LP Zeitfalten (Picture disks Aufführungen in Darmstadt, Wiesbaden, Koblenz, Berlin, Frankfurt und München. www.zeitfalten.de/ Seiji Morimoto geboren in Tokyo, studierte Musikwissenschaft an der Kunitachi Hochschule für Musik in Tokyo, graduierte 1995. Während dieses Zeitraums fing er an, die elektronischen Stücke von John Cage und seine eigenen Klangperformances zu spielen, befasst sich seitdem mit Performances, Installationen und Videos. Morimoto interessiert sich für die unsicheren Erscheinungen zwischen gewöhnlichen Objekten, wie zum Beispiel Wasser und Steinen und dem technischen Medium. Seine Arbeit ist eine Suche nach kleineren und differenzierteren Strukturen, und der Versuch, im und durch das technische Medium diese zufälligen Phänomene zu entdecken. Mehrere Einzelausstellungen, u.a. Magpie / Museum of Contemporary Art Tokyo (Tokyo1999), Nocturne / Galerie ZERO (Berlin 2005), Rotes Licht / ausland (Berlin 2007), floating / mex (Dortmund 2010), Short Summer / Gallery Naprzeciw (Poznan 2012), Weather Report / Kunsthaus Wiesbaden (Wiesbadsten 2015) Beteiligung an zahlreichen Konzerten und Festivals in Europa und Japan. Kollaborationen mit Takehisa Kosugi, Olivier Di Placido, Olaf Hochherz, Ignaz Schick, Luciano Maggiore, Crys Cole, Hannes Lingens, Johnny Chang, Seijiro Murayama, Katsura Yamauchi und vielen anderen. Er lebt und arbeitet seit 2003 in Berlin. www.seijimorimoto.com/

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2016 Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Impressum gemäß §6 Teledienstegesetz (TDG) Verantwortlicher Webmaster für die Planung, Gestaltung, sowie für die Unterhaltung der Domain www.experimentelle-musik.info: Stephan Wunderlich, Korbinianstraße 25, 80807 München email: stephanwunderlich(at)experimentelle-musik.info Copyright 2016 by Stephan Wunderlich, München